Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
56 46 Au au zu Ele und Leo, Seite 44/45 5 Schreibe dieWörtermit Au au ausAufgabe 2. 1 Erzähle zum Bild. 2 Spure Au au farbig nach. 4 Was stimmt? Kreuze an. Bei Au au höre ich einen Laut, aber ich schreibe zwei Buchstaben. 3 au Rauch au Haus Au Zaun Strauch Miau Maus Au Mauer au au au an Baum Auto Baum Laus Raupe Au Au au au Saurier Maus im Auto Maus im Haus Maus mit Laus Au au Au au 44 Ist eine Maus im Haus , ist es mit der Ruhe aus . Au au Maus im Haus Lea ist im . Seltsam ! Es tippelt im R au m . Es trippelt im R au m . Es rappelt im R au m . Es trappelt im R au m . Es rasselt im R au m . Es ist l au t . Mama ! Mama ! Mama ! 45 Die Katze rief : „ Gleich hab ’ ich dich !“ Die Maus rief : „ Och , och , och , ein Tisch , ein Stuhl , ein Schrank , ein Ball , ein Kind , ein Korb , ein Ding , ... Gottlob , da ist das Loch !“ Dann rief sie aus dem Loch heraus : „ Gerettet bin ich doch !“ JosefGuggenmos Alptr au m ! R au s mit der M au s ! Super ! M au s im H au s ! R au s ! Au to M au s Tr au m Mi au ! M au s ! Mmm ! Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Zur Einstimmung das Klassenzimmer abdunkeln oder die Kinder die Augen schließen lassen und Geräusche raten las- sen: Rascheln, Klappern, Trappeln … „Stell dir vor, du liegst abends im Bett und du hörst …“, Tafelanschrift: Es tippelt. Es trippelt. Es rappelt. Es trappelt. Es rasselt. Die Überlegung „Was kann das wohl sein?“ – wird mit der Wort- und Bildkarte Maus im Haus aufgelöst. •• Im Gespräch werden Meinungen gesammelt: Was passiert, wenn eine Maus im Haus ist? Wie findest du das? Was wür- dest du tun? Jedes Kind schreibt seine Meinung in das Haus ( 1 KV 0 ), das anschließend noch gestaltet wird. •• Gemeinsames Lesen der Seite im LLG. Anschließend wird überlegt, wie es mit der Maus bei Lea wohl weitergeht. Möglichkeit des Lesens mit verteilten Rollen sowie der Untermalung mit Orffinstrumenten. Vortrag des Gedichtes von Josef Guggenmos durch Leser. •• Die Wörter mit Au au auf der Seite werden an der Tafel gesammelt. Anhand der Wörter Maus, Raum, Haus … wird der Laut Au au erarbeitet und markiert. Zwei bekannte Buch- staben verschmelzen nun zu einem Laut mit neuem Klang. Die Kinder erfahren, dass Au au ein Zwielaut ist, bei dem man zwei Buchstaben schreibt, aber nur einen Laut hört. Weitere Wortbeispiele werden gesammelt und der Zwielaut wird markiert. Übungen im 1 AH DS lernen , S. 46, Nr. 1–3 •• Akustische Übung zum Au im 1 AH DS lernen , S. 47, Nr. 1; Leseübung im 1 AH DS lernen , S. 47, Nr. 2 •• Aus der Pause erzählen und Pausengeschichte von Lea und Paul lesen, weitererzählen und schreiben 1 AH DS üben , S. 31 Au au Maus im Haus zu Seite 44/45 Erzählung: Im dunklen Zimmer hört Lea unheimliche Geräusche. Verängstigt ruft sie ihre Mama. Der Text stützt die Situation lautmalerisch. Mama kommt, macht Licht und entdeckt, begleitet von Mimi, eine Maus. Nach dem ersten Schreck löst die Maus unterschiedliche Reak tionen bei Lea, Mama und Mimi aus. Didaktisches Lernthema: Zwielaut Au au Zusatztext: Gedicht, Lesen mit verteilten Rollen möglich Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=