Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
62 50 Das will ich wissen Wale Im Meer , wo Wind und Wellen klingen , hörst du auch die Wale singen . Wale halten es 30 – 60 Minuten unter Wasser aus . Wale atmen . Blau wal Pott wal Wal mutter Nar wal Schweins wal Im Winter wollen Wale in warmes Wasser . W w 51 So warnen Wale Wale . malt Ele Wellen . Leo malt Wale . Wale sind keine Fische . Sie brauchen Luft zum Atmen . Dazu müssen sie auftauchen . Der größte Wal ist der Blau wal . I––––––––––––– 33m –––––––––––––I Wasweißt du jetztNeues überWale ? Am Ende eines Satzes steht ein Punkt . Weiß wal Grau wal Orca Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Hinführung mit einem Rätsel: „Ich kenne ein Tier, das ist so groß wie drei Busse und so schwer wie 2000 Menschen. Sein Baby ist nach der Geburt schon 6 Meter lang und trinkt jeden Tag 600 Liter Milch, das sind mehr als zwei Badewan- nen voll.“ •• An der Tafel entsteht vor den Augen der Kinder das Wort Wale, der neue Laut W wird genau artikuliert und in sei- ner Form beschrieben. Die Kinder bringen ihr Vorwissen zu Walen ein. •• Anschließend betrachten die Kinder die Seite, erzählen dazu, suchen W w und erlesen einzelne Wörter mit W w oder die kleinen Sachtextabschnitte, evtl. auch zusammen mit dem Partner. Austausch mit dem Partner: Was war neu? Was wusstest du schon? •• Großmotorische Übung zum W w. Die Kinder schreiben das Wort Wal auf ein freies Blatt und malen oder schreiben dazu, auch Wörter/Texte aus der Seite. •• Akustische Identifikation 1 AH DS lernen , S. 52, Nr. 1 •• Wörter aus 1 Bildkarten : Wo klingt W w (Löwe, Wagen, Wasser, Wal, Wolke, Wiege, Wiese, Würfel, zwölf, zwei)? Z ur Abgrenzung evtl. Fisch, Knopf, Koffer, Maus, Feder. •• Schreibmotorische Übungen: Auf die schrägen Ab- und Auf- striche achten, kleines w und großes W deutlich unterschei- den 1 AH DS lernen , S. 52, Nr. 2 und 1 AH DS üben , S. 35, Nr. 1, 2. Ein Walbild gestalten mit W w und W w-Wörtern 1 AH DS üben , S. 35, Nr. 3. •• Optische Identifikation 1 AH DS lernen , S. 52, Nr. 3 W w Wale zu Seite 50/51 Zusatztext: Ein diskontinuierlicher Text ergänzt die Zu- satzinformation zum Haupttext. Ein Sachtext eröffnet das Kapitel. Die Kinder finden interessante Informationen und die Namen verschiedener Walarten darin. Illustration und Text bilden eine Einheit. Jeder Abschnitt enthält eine in sich abgeschlossene Information. Auch die Bilder sind Inhaltsträger. Sie regen zum Erzählen an. Didaktisches Thema: Eine einfache Satzstruk- tur – Subjekt, Prädikat, Objekt – klärt den Satz- begriff. Leo als Lernpart- ner verweist auf den Abschluss mit einem Punkt. Die Walnamen sind zur besseren Lesbarkeit in ihre Morpheme getrennt und zweifarbig gedruckt. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=