Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
63 Didaktisches Lernthema •• Die Wortkarten von Seite 51 im LLG („Leo“ „malt“ „Wale“, „Ele“ „malt“ „Wellen“ sowie zwei Punkte werden unge- ordnet an der Tafel präsentiert; gemeinsames Ordnen zu sinnvollen Sätzen; Sätze bilden, Satzgefühl gewinnen, auf den Punkt am Ende achten 1 AH DS lernen , S. 53, Nr. 1 und Anwendung in Nr. 2. Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen und Zuhören •• Das weiß ich über Wale. Das finde ich interessant an Walen. •• Präsentieren eines eigenen kleinen Walbüchleins 1 KV 0 Lesen •• zusätzlicher Informationstext über Wale 1 KV . •• Kinder-Sachbücher über Wale •• Walquiz (wer eine Frage richtig beantwortet, rückt 3 Felder vor, wer eine Frage nicht richtig beantwortet, rückt 2 Felder zurück) 1 KV $ •• 1 Leseheft , S. 16 •• Zusatztext auf der Seite 51 Schreiben •• ein Walbild mit W w gestalten •• AH DS lernen , S. 53, Nr. 2 •• ein individuelles kleines Walbuch oder ein gemeinsames Klassenwalbuch gestalten Über Lernen sprechen •• Das habe ich schon über Wale gewusst. Das habe ich von einem Kind aus der Klasse/aus einem Buch neu erfahren. Weitere Anregungen •• Walbilder mit Deckfarben malen •• mit Büchern und Figuren eine Walausstellung gestalten Zur Lautbildung von /w/ Mit den oberen Schneidezähnen und der Unterlippe wird eine Enge gebildet. Wenn durch diese Enge die Luft hindurchge- blasen wird, entsteht das für /w/ und /f/ typische Reibege- räusch. Die Zunge liegt flach am Mundboden. /w/ und /f/ werden in gleicher Weise gebildet, nur ist /w/ stimmhaft, /f/ stimmlos. Spielerische Klangerzeugung: Bibbern vor Kälte: „Www …“ Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=