Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

64 52 Ei ei Ein Ei Eins , zwei , drei , welch ein Geschrei , die Henne legt ein helles Ei . Wer war im Ei ? Ei er im Wasser Ei er im Nest Ei er im Sand ei n Ei im Ei s 53 Wo Tiere ihre Nester haben Der Storch baut sein Nest auf dem Kirch turm . Die Amsel brütet in der Hecke . Der Star brütet im Nist kasten . Und der Kuckuck ? Er baut kein Nest . Er legt seine Eier in fremde Nester . Ei n Ei Ei n Ei ist im Nest . Was ist im Ei ? Ist es ei n ? Ist es ei ne ? Ist es ei n ? N ei n ! Es ist ei n . Aha ! Ei n war im Ei . Ei ei ei ei Ei s L ter Am se S il Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Das Bild eines aufspringenden Eis an der Tafel provoziert Schüleräußerungen. L: „Da ist was los im Ei …!“ Die Kinder bringen ihre Erfahrungen ein. L. schreibt vor den Augen der Kinder „Da ist was los im Ei“ an. Der Diphtong und seine Aussprache „ai“ werden thematisiert. Die Kinder kennen bereits das Au/au. Analogie: Bei Ei/ei höre ich einen Laut, aber ich schreibe zwei Buchstaben 1  gemeinsames deutli- ches Sprechen und schreibmotorische Übungen zu Ei/ei. •• Das Betrachten der Bilder von Eiern an unterschiedlichsten Standorten im LLG. Die Kinder vermuten, welche Tiere hier schlüpfen und betrachten und erlesen anschließend indivi- duell die Seite. 1 KV 0 ist eng an die Seite angelehnt. •• Akustische Identifikation des Lautes /ai/ in Wörtern mit Bildauswahl aus 1 Bildkarten (Ameise, zwei, Geige, Lei- ter, Stein, Eis, Seife, eins, Ei); das Handzeichen zu /ei/ kennenlernen. •• Optische Identifikation von „Ei“ und „ei“ 1  AH DS lernen , S. 54, Nr. 1 und 4 •• Die Kinder beschriften ausgeschnittene Eier mit Ei, ei oder Wörtern mit Ei, ei und ordnen sie auf einem großen Plakat an. Da beide Zeichen bereits gelernt wurden, ist der Bewe- gungsablauf bekannt. Beachtet wird nur der Abstand, wenn mehrere ei hintereinander geschrieben werden, damit kein ie entsteht. 1 AH DS lernen , S. 54, Nr. 2 und 1 AH DS üben , S. 36, Nr. 1 und 2. •• Am darauffolgenden Tag üben die Kinder den kleinen Sachtext auf Seite 53 zum inhaltlich angemessen betonten Vortrag. Kinder, die individuelle Hilfe benötigen, üben mit L. Für Kinder, die das rasch und gut bewältigen, bieten die Bilder den Einstieg in eine eigene erfundene Geschichte. Im Kreis werden der Seitetext und die eigenen Geschichten präsentiert. Ei ei Ein Ei zu Seite 52/53 Nach Au au begegnet den Kindern im Lern- prozess erneut ein zweigliedriges Schrift- zeichen, das als ein Laut gesprochen wird. Die far- bige Kennzeichnung von Ei ei im Leselehrgang stützt das lautrichtige Erlesen. Der Laut /ei/ ist durch das allen Kindern wohlbe- kannte Wort „Ei“ inhalt- lich gut repräsentiert. Das faszinierende Thema „Wer war im Ei?“ fördert Interessen und ermöglicht vielfältige Gespräche. Der zweite Sachtext in diesem Kapitel ermöglicht allen Kindern eine sachliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Zusatztext: Der kleine Text von den Nestern erweitert das Thema und regt an, auch die Entwick- lung der anderen Eier weiterzuverfolgen. Didaktisches Thema: Ein Ei als Symbol für den Zwielaut stützt das Behalten und die richtige lautliche Realisierung. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=