Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

65 Didaktisches Lernthema •• Die beiden bekannten Buchstaben E und i werden durch das Symbol „Ei“ anschaulich zum zweigliedrigen Schriftzeichen Ei ei. Das Symbol innerhalb der Wörter stützt ein sicheres, richtiges lautliches Realisieren. •• Kinder, die Merkhilfen benötigen, können sich in Texten mit Bleistift die beiden Buchstaben im Wort mit einer Ei-Form umfahren. Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen und Zuhören •• ein Leporello zu einer „Wer war im Ei?“-Geschichte gestalten und beschriften 1 KV . und der Klasse präsentieren •• zum Thema „Wo Tiere ihre Nester haben“ (Zusatztext, S. 53) erzählen Lesen •• Zusatztexte zu Ei/Nest anbieten •• 1 Leseheft , S. 17 •• Partnerarbeit mit Wörtern aus 1 Bildkarten Schreiben •• 1 AH DS lernen , S. 54, Nr. 5: Wörter mit Ei ei aufschreiben •• Wörter mit Ei ei mit verschiedenen Farben in Papier-Ei- er schreiben, auf einem Plakat sammeln. Wörter mit Ei ei schreiben und anstatt der Buchstaben das Ei-Symbol verwenden •• ein oder eine: 1 AH DS üben , S. 36, Nr. 4 •• Geschichten zu den Tieren schreiben 1 KV $ •• 1 AH DS lernen , S. 55: „Lass die Sätze wachsen“ Über Lernen sprechen •• Ich kenne nun zwei Laute, für die ich zwei Buchstaben brau- che: Ei ei und Au au. Weitere Anregungen •• Sachbücher zum Ei/zu Tieren, die Eier legen –– Das Ei: Meyers kleine Kinderbibliothek, Meyers Verlag –– Vom Ei zum Küken: Sachwissen für Erstleser, Arena Verlag –– Lange/Thönissen, Da schlüpft was! Mein Tierbuch über Eier, Patmos Verlag –– Bilderbücher zum Bauernhof –– Gravett, Das komische Ei, Sauerländer Verlag Zur Lautbildung von /ai/ (Die Schreibweisen ei, ai, ey, ay haben die gleiche Aussprache: man gleitet nach dem /a/ zu einem sehr kurzen, geschlosse- nen /e/.) Kiefer und Lippen verengen sich nach dem /a/ bis zur Stellung bei der Bildung des /e/. Die Zungenspitze liegt hinter den unteren Schneidezähnen. Der Zungenrücken hebt sich aus der flachen /a/-Lage zum /e/. Spielerische Klangerzeugung: Freude, Liebkosung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=