Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
66 54 Dinos an Land und Dinos im Meer , doch das ist schon lange her . D d Dinos Damals waren Dinos am Himmel . Dinos waren an Land und im Urwald . Dinos waren im Wasser . Nun sind Dinos leider nur im Museum . 55 Leo sammelt Dinos Dinosaurier Ein besonderer Dino saurier war der Triceratops . Er hatte drei Hörner auf dem Kopf . Er war ein Pflanzen fresser . Alle kennen den König der Dino saurier , den Tyrannosaurus Rex . Er war ein Fleisch fresser . Welche Dino saurier kennst du noch ? Dino mit Platten Dino mit einem Dorn als Daumen Dino mit einem Horn D i n o D o s e E r d e N a d e l Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Das Bild im LLG ist Erzählimpuls; die Kinder bringen ihr Vor- wissen ein. Anschließend werden die Sätze auf der Seite an der Tafel ( 1 DUA ) oder im Buch erlesen und dem Bild zugeordnet. •• Schreibmotorische Übungen zu D d. •• Im Anschluss erlesen die Kinder den Text im Leselehrgang; die Illustration rechts ist die Aufforderung zur Dino-Ausstel- lung im Klassenzimmer mit Namenskarten. Die schwierigen Namen fordern die Kinder heraus und lassen sich aus Lexi- ka, Sachbüchern oder dem Zusatztext abschreiben. •• Akustische Identifikation: Deutliches Sprechen der Wörter, in denen der neue Laut zu sehen ist: „Dinos“, „damals“, „lei- der“; bei „Land“ und „Urwald“ bewusstmachen, dass hier ein „t“ gehört wird. Tipp: Mach das Wort lang: Urwälder, Länder. Das Handzeichen zu /d/ kennenlernen. •• Optische Identifikation 1 AH DS lernen , S. 56, Nr. 1 •• Genaue Wahrnehmung, dass „D“ und „d“ sich gegenüber- bzw. „Rücken an Rücken“ stehen 1 AH DS lernen , S. 56, Nr. 1 und 2 (zwei Tiere als Merkhilfe); 1 AH DS üben , S. 37, Nr. 1, 2 und 1 AH DS üben S. 38, Nr. 1, 2, 1 KV 0 •• Akustische Identifikation nur mit D d im An- und Inlaut, nicht im Auslaut (vgl. Wörter aus 1 Bildkarten (Nadel, Feder, Indianer, Dose, Dino, Dach, Daumen, Krokodil) dazu zur Abgrenzung zum T t z. B. Laterne, Leiter, Teller, Tiger, Tür, Tomate . •• Lauttreue Wörter mit D werden verschriftet 1 AH DS lernen , S. 56, Nr. 3 und 1 AH DS üben , S. 37, Nr. 3; dabei die Silben gehen und mitschwingen. •• Die beiden Begleiter „der“ und „das“ können nun erlesen und angewendet werden. 1 AH DS üben , S. 38, Nr. 3 •• Malen und Schreiben einer individuellen Fortsetzung zur angefangenen Dino-Geschichte 1 AH , S. 57, Nr. 2 D d Dinos zu Seite 54/55 Lesend sein Wissen erweitern – analog zur Wale-Seite findet sich hier ein kleiner Sachtext, in dem Bilder und Text- abschnitte zusammen interessante Informa- tionen liefern. Die Bilder unterstützen und regen zum Erzählen an. D/d begegnet den Kindern hier am Wort- anfang, in der Mitte und am Wortende. So bietet sich die Chance, die Auslautverhär- tung zu thematisieren. Eine weitere kind- und sachgerechte Auseinandersetzung mit den ausgestorbenen Urtieren ist das Ausstellen und Sammeln von Dinofiguren. Zusatztext: Ein kleiner Artikel, wie er auch in einem Kinder- lexikon stehen könnte, vertieft das Thema. Didaktisches Thema: Wörter kann ich in Sil- ben trennen. In jeder Silbe ist ein Vokal (Klanglaut). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=