Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

67 Didaktisches Lernthema •• Wörter in Silben gehen, deutlich sprechen, Schwingen; unter Wörtern Silbenbögen anbringen. Bewusst machen: In jeder Silbe ist ein Vokal (Klanglaut). •• Wortkarten in Silben zerschneiden und wieder zusammen­ fügen Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen und Zuhören •• zu Dinobildern und mitgebrachten Dinofiguren erzählen •• Sachbücher zu Dinos vorstellen Lesen •• sinnverstehendes Lesen üben 1 AH DS lernen , S. 57, Nr. 1 und 2. Dinowörter und Wörter mit D d erlesen, Tipp: Diese kön- nen auch aus einer Schüssel mit Sand ausgegraben werden. •• Dino-Domino 1 KV  $ (Idee: Claudia Pfeiffer, Grundschule Leitershofen) •• Dinos 1 KV . •• 1 Leseheft , S. 18 Schreiben •• Wörter aus einer Wörterliste auswählen und schreiben; auch Sätze sind möglich •• einen großen Dino gestalten und mit D d und D d-Wörtern verzieren •• AH DS lernen , S. 57, Nr. 2 •• Das weiß ich über … •• Beschriftungskärtchen für die Dino-Ausstellung Über Lernen sprechen •• D d und T t deutlich unterscheiden (Watte/Papier als Hilfe zur Wahrnehmung des unterschiedlichen Luftstroms) Weitere Anregungen •• ein Klassen-Dino-Museum gestalten und mit Beschriftun- gen versehen •• Musikerziehung: Dino-Lied (Doris Kern) Zur Lautbildung von /d/ Die Zunge liegt am oberen Zahndamm. Der Verschluss, den die Zunge am oberen Zahndamm bildet, wird durch die Sprechluft aufgesprengt. Der Mund ist leicht geöffnet; die Zähne dürfen nicht aufeinanderstehen. /d/ und /t/ werden in gleicher Weise gebildet, nur ist /d/ stimmhaft, /t/ stimmlos. Spielerische Klangerzeugung: Dududu! Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=