Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

68 56 Seht doch meinen Kreisel an ! Wie mein Kreisel kreiseln kann ! K k Kreisel kreiseln Was ist das ? Aus und wird . Aus und wird . Aus Punkten werden Kreise . Warum ist das so ? In der Klasse ist eine Kiste . In der Kiste sind Kreisel . Lukas nimmt so einen Kreisel : So einen Kreisel nimmt Lea . Kemal nimmt so einen Kreisel : Nun los ! Alle Kreisel kreiseln . 57 Der Kreisel Ich bin ein kleiner Kreisel ich dreh mich und dreh mich immer im Kreis herum ich summe und brumme und wackle und dann falle ich um B U M M Kreisel kreiseln . Kreisel halten an . Erkennst du alle Kreisel am Muster ? Kino Paket Rakete Musik Kind Kater K k Kreisel kreiseln zu Seite 56/57 Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Im Sitzkreis lässt L. Kreisel kreiseln, die Kinder probieren selbst, spre- chen über das beobachtete Phänomen. •• „Kreisel kreiseln“ wird vor den Augen der Kinder an die Tafel geschrie- ben. Das neue Zeichen wird markiert, deutlich gesprochen. •• Schreibmotorische Übungen: K und k genau unterscheiden. •• K k deutlich artikulieren, auf den deutlichen Luftstrom achten (Hand oder Blatt Papier vor den Mund halten); das Handzeichen zu /k/ kennenlernen. •• Gibt es Namen in der Klasse mit K k? Diese Kinder dürfen noch ein- mal die Kreisel kreiseln lassen und es werden deutlich artikuliert Sätze gebildet, z. B.: Kilian lässt den Kreisel kreiseln … •• Anschließend betrachten die Kinder die Kreiselillustrationen der Seiten im LLG und vermuten, wie die Kreiselbilder zusammenpas- sen. Lösungsvorschläge werden begründet. Auf der Seite werden die Wörter mit dem neuen Zeichen aufgesucht und erlesen, schließlich der ganze Text erlesen. •• Kreisel werden ausprobiert und beobachtet. •• Akustische Identifikation 1  AH DS lernen , S. 58, Nr. 1; Wörter aus 1 Bildkarten : Wo klingt K k? (zur Abgrenzung evtl. Auge, Gabel, Glas, Spaghetti, Vogel ) •• K k schreiben 1  AH DS lernen , S. 58, Nr. 2 und 1  AH DS üben , S. 39, Nr. 1 und 2 sowie 1 AH DS üben, S. 40, Nr. 1 und 2 •• Sätze mit K k, Wiederholung: „Am Ende des Satzes steht ein Punkt.“ 1 AH DS lernen , S. 58, Nr. 3 •• Am darauffolgenden Tag: Die Kinder bringen Kreisel und noch ande- res Spielzeug mit, in dem K k klingt (z. B. Kasperl, Kran, Kasse, Kroko- dil, Katze); die Wörter deutlich sprechen, auf den Luftstrom bei K k achten, unterstützt durch das Handzeichen. Aufschreiben, was in der Kiste ist 1 KV 0 •• Wörter mit K k schreiben und mit Silbenbögen kennzeichnen, Vokale rot färben 1 AH DS üben , S. 40, Nr. 3; weitere K k-Wörter auf Kärtchen schreiben und mit diesen ebenso verfahren. Die Wortkärtchen kön- nen auf Plakaten (vgl. 1 AH DS üben , S. 40, Nr. 4) gesammelt werden. Die spielerische Aus- einandersetzung mit optischen Phänomenen bestimmt das Thema „Kreisel“. Die Kinder probieren, spielen und staunen. Die kleinen Illustrationen unterstüt- zen das Erlesen. In wenigen Sätzen („Kreisel“, „kreiseln“, „erkennen“) ist ein sachliches Problem aufgeworfen, das die Kinder durchs Ausprobieren lösen können. Zusatztext: Ein literarischer Text greift das Thema auf und erweitert es. Didaktisches Thema: K k als stimmloser Laut; der Luftstrom ist deutlich spürbar und mit einem Blatt Papier oder Watte sichtbar zu machen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=