Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer
69 Didaktisches Lernthema •• Den Laut /k/ deutlich sprechen. Auf den Luftstrom des Ver- schlusslauts achten (später in Abgrenzung zu G g wichtig!). Die Kinder halten die Hand/ein Blatt Papier beim Sprechen vor den Mund und artikulieren deutlich. Weitere differenzierende Lernbegleitung Sprechen und Zuhören •• Sprachspielerei „Wer kommt gekrochen“ vortragen und wei- ter dichten Lesen •• den Zusatztext auf Seite 57 lesen und vortragen •• Experiment lesen und durchführen: 1 KV . •• 1 Leseheft , S. 19 Schreiben •• Silben zu Wörtern verbinden und schreiben 1 KV $ •• „Was ist in der Kiste?“ 1 AH DS üben , S. 39, Nr. 3 Weitere Anregungen •• Kreiselkunst: lustige Kreiseln gestalten, dazu Kreisel in Kar- tons stellen, Farbe auftragen, kreiseln … •• das optische Phänomen der Farbänderung in Bewegung mit weiteren Kreiselmustern ausprobieren, einfache Kreisel basteln Zur Lautbildung von /k/ /k/ wird am hinteren Zungenrücken gebildet. An der Grenze vom harten zum weichen Gaumen bildet der hintere Zun- genrücken einen Verschluss. Die Sprechluft muss diesen Ver- schluss aufsprengen. Die Zungenspitze muss am unteren Zahndamm liegen. Bei großer Mundöffnung ist diese Zun- genlage gut sichtbar. /g/ und /k/ werden in gleicher Weise gebildet, nur ist /g/ stimmhaft, /k/ stimmlos. Spielerische Klangerzeugung: Kikeriki! Kuckuck! Holzhacken: k! k! mit Bewegung dazu. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=