Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

70 58 Leo bleibt in Ruhe hocken , unter Wasser ist es trocken . ck Tricks mit Wasser Dein Material : eine mit Wasser , ein , ein Und nun los : 1 . Wasser in die 2 . das in das 3 . das mit Dru ck in das Wasser Dein Material : eine mit Wasser , ein , ein aus Metall , ein kleiner . Und nun los : 1 . Wasser in die 2 . den in das Wasser 3 . den in den 4 . das mit Dru ck in das Wasser 59 Ein Trick mit Knick Zeichne eine Blume . Schneide die Blume aus . Schreibe in die Blume eine Botschaft . Knicke die Blätter nach innen . Lege die Blume vorsichtig auf das Wasser . Was ist nun ? Nass oder tro ck en ? Was ist nun ? Ist Leo nass oder tro ck en ? W e cker R o d i D e e H e e Probiere die Tricks aus . S o cken ck Tricks mit Wasser zu Seite 58/59 Eine Anleitung zu erlesen und umzusetzen, ist für Leseanfänger eine motivierende Erfahrung. Die Ergebnisse der beiden Versuche sind nicht dargestellt. Zu den Fragen können Vermu- tungen angestellt werden, dann geht es ans Ausprobieren. Dabei ist vor, während und nach den Experimenten eine gute Kommunikation aller Beteiligten wichtig. Zusatztext: Ein weiteres Phänomen zum Staunen und aus- probieren: Der Trick mit dem Knick. Anleitung erlesen, probieren, sich freuen! Didaktisches Thema: ck folgt nach kurz gesprochenem Vokal (Klanglaut), versteckt durch einen Knick. Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• Im Stuhlkreis befinden sich in der Mitte eine Glasschüssel mit Wasser, ein hohes Wasserglas, ein Deckel von einem Schraubglas und eine kleine Spielfigur. L. behauptet: „Ich kann das kleine Männchen auf den Boden der Schüssel tau- chen lassen, ohne es anzufassen.“ Die Kinder stellen Vermu- tungen an. •• L.: „Ich zeige dir meinen Trick“; L. führt den Versuch vor, evtl. kann ihn auch ein Kind vormachen. Das Wort „Trick“ wird aufgeschrieben, die Besonderheit des „ck“ erkannt; Erinne- rung an das zuvor gelernte „k“. •• Am Platz betrachten die Kinder die Seiten und vergleichen die Beschreibungen. Welchen Trick hat die L. vorgeführt? Woran kann man das erkennen? Die beiden Anleitungen werden beschrieben, die Wörter mit „ck“ herausgesucht und an der Tafel notiert und erlesen: Trick, Druck, trocken. Der Vers liefert noch ein zusätzliches Wort: „hocken“. •• Erkenntnis, dass der Vokal vor dem „ck“ kurz klingt (Erinne- rung an „Mut – Mutti“). „ck“ farbig markieren und unter die kurz gesprochenen Vokale Punkte setzen. •• Die Kinder probieren beide Tricks aus. Dabei verfahren sie nach der Anleitung. Ein Kind liest vor, ein anderes vollzieht die Anweisungen, die anderen beobachten und stellen das Ergebnis fest. Die Versuchsmaterialien bleiben auf einem dafür hergerichteten Tisch im Klassenzimmer, sodass in den nächsten Tagen noch weiter probiert werden kann. •• Bewusstmachen des kurz gesprochenen Vokals vor „ck“ ana- log Seite 59 rechts oben: Wörter sprechen und mit einem akustischen Signal begleiten (Handtrommelschlag); Wörter aufschreiben und unter den Vokal einen Punkt setzen 1 AH DS üben , S. 41. •• Die Kinder üben weitere Wörter mit „ck“ und achten auf den kurz gesprochenen Vokal 1 AH DS lernen , S. 59, Nr. 3. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=