Ele und Leo, Begleitband für Lehrerinnen und Lehrer

74 62 Miteinander Sachen machen Schnipselkunst Schwuppdiwupp und schnipp und schnapp , Scheren schneiden Schnipsel ab . Sch au ! Eine Sch ere ! Eine Sch ere sch neidet . Eine Sch ere sch neidet sch nipp sch napp . Eine Sch ere sch neidet sch nipp sch napp Sch nipsel . Was kann das werden ? Sch sch 63 Der Scherenschnitt Eine Schere hat mitten in das Papier hinein geschnitten . Erst gerade , dann krumm , dann so herum . Jetzt hier um die Ecke , dann dort im Bogen , so ist sie ihres Wegs gezogen . So hat sie ihren Weg genommen . Und was ist dabei heraus gekommen ? Ja , was war das Ende vom ganzen Spiel ? Das Fräulein Heidi im Profil . JosefGuggenmos Drei Sch irme ? Drei Tannen ? Der Mond sch eint . Drei Men sch en ? Drei Men sch en am Ti sch . Sch wuppdiwupp ! Sch on sind alle im Haus . Nur einer sch aut heraus . Sch ere sch wa sch Ti en Sch aukel Anregungen zur Unterrichtsgestaltung •• L. schneidet verdeckt hinter der Tafel mit einer Schere Papierschnipsel; die Kinder raten. Der Satz „Eine Schere schneidet Schnipsel“ entsteht vor den Augen der Kinder an der Tafel. •• Beim Markieren des neuen Lautes Sch sch entdecken die Kinder, dass für den Laut drei Zeichen benötigt werden. •• Anschließend betrachten die Kinder die Seite im LLG, erzäh- len dazu, erlesen einzelne Zeilen, Sätze, den ganzen Text, je nach Lernstand. •• In Einzel- oder Partnerarbeit entstehen „Schnipselbilder“, zu denen die Kinder schreiben. •• Akustische Identifikation: Wörter mit Sch sch auf den Sei- ten deutlich sprechen, auf die Lautbildung von /sch/ achten; Abgrenzung zu /s/; die Kinder betrachten die Unterschiede beim Sprechen bei ihrem Partner, der einmal /sch/ und ein- mal /s/ artikuliert. •• Schreibmotorische Übungen: auf die Abstände achten, gro- ßes S und kleines s unterscheiden 1  AH DS üben , S. 42/43 und 1 AH DS lernen , S. 62, Nr. 2 •• Optische Identifikation 1 AH DS lernen , S. 62, Nr. 1 •• Wörter aus 1 Bildkarten : Wo klingt Sch sch (Schule, Tasche, Schaukel, Kirsche, Fisch, Schere, Schlange, Flasche, Schirm, Tisch)? Zur Abgrenzung evtl. Sonne, Salat, Gans, Maus . •• Sch-Wörter in einer Wortschlange ohne Abstände identifi- zieren 1 AH DS üben , S. 42, Nr. 3 •• Sinnverstehendes Lesen üben durch Text-Bild-Zuordnungen 1 AH DS lernen , S. 63, Nr. 1 Sch sch Schnipselkunst zu Seite 62/63 Der sprachspielerische Text enthält viele Sch sch und regt zum Nach­ sprechen und Nach­ ahmen an. Die kleinen Kunstwerke regen an, mit Schnipseln zu spielen und dazu Geschichten zu entwerfen und zu erzählen. Didaktisches Thema: Bewusstmachen, dass der eine Laut /sch/ mit drei Buchstabenzeichen verschriftet werden muss. Zusatztext: Ein Gedicht von Josef Guggenmos zur Kunst des Scherenschnitts. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=