Musik aktiv 1, Schulbuch

Das Klassenorchester spielt Nun sind eure Instrumente aus dem Schulrucksack an der Reihe. Wie in einem großen Orchester übernimmt jeder von euch eine Aufgabe und folgt den Anweisungen der Dirigentin oder des Dirigenten. Das braucht ihr dazu: Schlüsselbunde, ein altes Schulheft, Münzen • • Bildet drei Gruppen. –– Erste Gruppe: Schlüsselbunde –– Zweite Gruppe: Papierblätter –– Dritte Gruppe: Münzen • • Probiert in den Gruppen unterschiedliche Klangmöglichkeiten aus. Bestimmt nun eine Dirigentin oder einen Dirigenten, der sich vor die drei Gruppen stellt. Er sorgt für stille Konzentration und gibt die Einsätze. • • Zum ersten Einsatz spielt das gesamte Klassenorchester. • • Nun zeigt die Dirigentin oder der Dirigent jeder einzelnen Stimmgruppe gesondert die Laut- stärke an, die er sich für sie vorstellt. Probiert alle Kombinationen von laut und leise aus, auch Zwischenstufen sind möglich. • • Wenn das Stück zu Ende gehen soll, sorgt die Dirigentin oder der Dirigent für Spannung und Blickkontakt und winkt eindeutig ab. Applaus! Das kannst du jetzt • • Einsätze zum gemeinsamen Musizieren geben • • ein Musikstück mit unterschiedlichen Lautstärken anleiten • • mit Alltagsgegenständen musizieren Hör die Stille! In diesem Kapitel hast du sehr viel über Geräusche, Klänge und Musik in unserer Umgebung gelernt. Beim Dirigieren des Klassenorchesters war außerdem der Übergang von Stille zur Musik ein Thema. Doch halt! Stille, gibt es die überhaupt? In dieser Aufgabe sollst du nichts tun, außer eine Zeit lang still zu sein und zu hören. • • Nimm eine gemütliche Sitzposition ein oder lege deinen Kopf auf die Arme und schließe die Augen. • • Achte auf alles, was deine Ohren wahrnehmen können, auch wenn es noch so leise ist oder weit weg zu sein scheint. • • Besprecht im Klassenverband, was ihr alles hören konntet. Welche Geräusche kamen aus der Klasse, welche von weiter weg? Überlegt gemeinsam, ob es einen Ort gibt, an dem es vollkom- men still ist. AUFGABE C A A A A A A A ABSCHLUSS A C 31 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=