Musik aktiv 1, Schulbuch

Wenn die Tage kürzer werden Das kannst du jetzt • • ein Lied im Kanon singen • • einen Tanz im Kanon ausführen • • ein Gedicht mit improvisierten Klängen begleiten • • über die Herkunft und Bezeichnung der Töne Auskunft geben Check it out! Setze die Begriffe aus der Box richtig ein. Bezeichnung der Töne Töne werden mit den Buchstaben unseres Alphabets bezeichnet: a-b-c-d-e-f-g. Bei größeren Instrumenten wird die Buchstabenfolge wiederholt: a-b-c-d-e-f-g-a-b-c-d-e-f-g. Man kann sich das vorstellen wie die sieben Tage einer Woche, die sich ja auch wiederholen. Das b hat man ursprünglich auf zwei verschiedene Arten notiert: eckig NB 48 50 25.04.2016 11:00:48 Österreich - Kopie und rund NB 48 50 25.04.2016 11:00:4 . Aus dem eckigen b wurde im Laufe der Zeit ein h: h Deshalb heißen die Töne bei uns heute a- h -c-d-e-f-g. WISSEN ABSCHLUSS A decrescendo – Becken – Guiro – Schlaginstrumente – Maracas – Dynamik –Manita – Claves – Handtrommel – fortissimo – Xylophon – Triangel – pianissimo – crescendo Jetzt kenne ich viele . Dazu gehören z. B. die C , die M das X . Das B kann man mit einem Schlägel schlagen. Die H kann man mit der Hand zum Klingen bringen und der G wird geschrappt. Instrumente wie diese kann man unterschiedlich laut spielen: von p bis f . Schön klingt es, wenn man mit dem T lauter wird ( c ) und dann den Klang leiser werden lässt ( d ). In der Musikerfachsprache nennt man den Umgang mit Laut­ stärken D . 48 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=