am Puls Biologie 5, Schulbuch

114 Glossar 1 Herzhälften: Der gebräuchliche Begriff Herz- hälften bezieht sich auf die Zweiteilung des Herzens, nicht auf die Größe: Beim Menschen sind der linke und der rechte Teil des Herzens unterschiedlich groß und kräftig. 2 Elektrokardiogramm (vom griechischen Wort kardia für Herz und gramma für Ge- schriebenes, abgekürzt EKG): Aufzeichnung der Impulsfolge des Herzrhythmus durch Elektroden, die auf die Brust aufgesetzt werden. Aufgabe W 1 Berechne, wieviel Blut das Herz im Lauf deines Lebens in den Körper pumpt (ge- he von den Werten für den Ruhezustand aus). Finde ein Beispiel, wie sich diese Flüssigkeits- menge veranschaulichen lässt (wieviel Liter fasst etwa ein Tanklastwagen etc). Das Herz des Menschen besteht aus zwei getrennten Pumpen Zeichne doch mal schnell ein Herz. Es wird ver- mutlich so ausschauen wie ein Lebkuchenherz – jeder kennt diese stereotype „Herzform“. Ein ech- tes menschliches Herz hat nur zum Teil Ähnlichkeit mit dieser Form. Lege einmal dein rechtes Handgelenk auf das untere Ende deines Brustbeins und mache ein Faust. So etwa sieht dein Herz aus, und so liegt es in deiner Brust. In seinem Inneren ist das Herz recht kompliziert gebaut, da es mehrere Hohlräume hat, von de- nen einige mittels Ventilen, den Herzklappen , miteinander verbunden sind. Vereinfacht gesagt ist das Herz ein Muskel, der sich rhythmisch zu- sammenzieht und dann wieder erschlafft. Wenn du jetzt ruhig diesen Text liest, schlägt dein Herz etwa 70-mal in der Minute und pumpt in dieser Zeit ca. 5 Liter Blut in den Körper. Je nach Belas- tung erhöht sich die Herzfrequenz und Pumpleis- tung, die Herzschläge sind dann auch deutlich spürbar. Die nötige Energieversorgung des Herzens wird durch die Herzkranzgefäße ge- währleistet. In einem Längsschnitt durch ein Herz ( k Abb. 22) wird deutlich, dass es aus zwei separaten Hohl- räumen mit einer dicken Trennwand, der Herz- scheidewand , besteht. Die beiden Herzhälften 1 sind getrennte Pumpen, die wie auf der vorigen Seite beschrieben, den Körper- und den Lun- genkreislauf versorgen. Jede Herzhälfte besteht aus einer Vorkammer (Vorhof, Atrium) und einer Hauptkammer (Ventrikel). Dazwischen liegen die Segelklappen. Zwischen den Hauptkammern und den abfüh- renden Arterien liegen die Taschenklappen. Diese vier Herzklappen dienen als Ventile und regulieren so die Strömungsrichtung. Beide Herzhälften sind zwar im Kreislauf ge- trennt, sie füllen und leeren sich aber gleich- zeitig. In der Diastole oder Füllphase strömt Blut aus den Venen in die Vorkammern. Diese kontra- hieren sich dann und pressen so das Blut in die Hauptkammern, welche sich elastisch ausdeh- nen. Sind die Hauptkammern voll, verschließt der Rückstoß des Blutes die Segelklappen. In der folgenden Systole oder Pumpphase ziehen sich die Vorhöfe und Hauptkammern zusammen und pressen so das Blut in die Arterien, eben die Aorta (linke Hauptkammer) und Lungenarterie (rechte Hauptkammer). Auf die Systole folgt er- neut eine Diastole usw. Die Kontraktionen werden durch elektrische Signale ausgelöst. Spezielle Zellen, die Schritt- macherzellen , erzeugen diese Impulse. So ist die synchrone Bewegung aller Herzmuskelfasern ge- währleistet. Diese elektrischen Impulse lassen sich in einem Elektrokardiogramm 2 darstellen, der Verlauf dieser Impulse ist auch am Umschlag dieses Buches dargestellt. Das Herz besteht aus zwei Vorkam- mern und zwei Hauptkammer, die jeweils durch Herz- klappen getrennt sind Bei der Diastole füllen sich die Vor- kammern und pum- pen Blut in die Hauptkammern, bei der Systole pumpen die Hauptkammern Blut in den Körper Abb. 22: Das Herz des Menschen. Beide Herzhälften pumpen synchron, aber in getrennten Kreisläufen (vergleiche Abb. 21 auf S. 113). Aorta Lungenarterie Lungenarterie Lungenvenen Lungenvenen Segelklappen Füllphase (Diastole) Pumpphase (Systole) Taschenklappen linke Herzhälfte Herz- scheide- wand Herzmuskel Herz- muskel rechte Herzhälfte untere Hohlvene obere Hohlvene Die Herzklappen dienen als Ventile. Die Vorkammern sammeln das Blut aus dem Lungenkreislauf auf und befüllen die Hauptkammern Die Hauptkammern leisten die eigentliche Pumparbeit. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=