am Puls Biologie 5, Schulbuch

118 Kompetenz-Check: Tierphysiologie Was hast du in diesem Kapitel gelernt? Ó j2w7gu Du hast gelernt, welche Merkmale alle Tiere gemeinsam haben und wovon ihr Energiebedarf abhängt. Du weißt nun, wie Tiere ihre Abfall- stoffe aus dem Körper ausscheiden und wie die Niere des Menschen funktioniert. Du weißt ebenfalls, wie und warum Tiere atmen und welche Atmungs- organe es gibt. Du kennst verschiedene Stofftrans- portsysteme im Tierreich und weißt über den Aufbau des menschlichen Blutkreislaufsystems Bescheid. Du kannst erklären, wie der Stoff- austausch in Lunge und Blut funk- tioniert, und kennst die Gefahren des Rauchens. Du kannst dir Fachwissen aneignen und kommunizieren W 1 Erkläre in jeweils einem Satz die folgenden Begriffe: Heterotrophie Alveolen Homöostase Nephridien Hämolymphe Hämatokrit W 2 Beschreibe Unterschiede zwischen sowie Vor- und Nachteile von offenen und geschlossenen Blutkreislaufsystemen. W 3 Abbildung 26 zeigt einen Überblick über die inneren Organe des Menschen. Beschrifte die nicht benannten Organe und erkläre deren Funktion und Zusammenspiel. W 4 Die folgenden Aussagen enthalten Fehler. Stelle sie richtig: Nur Landtiere können NH 3 direkt ausscheiden Lungen funktionieren im Wasser nicht, weil Wasser kein O 2 enthält. Die Tracheen der Insekten sind chitinverstärkte Röhren für den Bluttransport. Innere Atmung benennt die Atmung mit Lungen, äußere Atmung die Atmung mit Kiemen. W 5 Stelle die prozentuelle Häufigkeit der folgenden Blutbestandteile in einem Tortendiagramm dar: Rote Blutzellen, Blutplättchen, Blutplasma. Welche Blutbestandteile sind hier nicht genannt? Warum lassen sich diese in einem Torten- diagramm nicht sinvoll darstellen? Abb. 26: Organe des Menschen. Leber Magen Darm Nieren Milz Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=