am Puls Biologie 5, Schulbuch
119 Tierphysiologie Du kannst Erkenntnisse gewinnen E 1 Die Entstehung von Nierensteinen kann durch unausgewogene Ernährung, zu geringe Flüssigkeitsaufnahme, Gewichtsverlust oder Erkrankungen der Harnwege verursacht werden. Erstelle Hypothesen, warum diese Faktoren Nierensteine begünstigen könnten. E 2 Plane ein Experiment, wie du mit einfachen Mitteln (zB Schlauch, diversen Wasserbehältern) dein Lungenvolumen bestimmen kannst. E 3 In zwei Experimenten wurde der Einfluss des Rauchens und des Trinkens von Alkohol auf die Hauttemperatur ( k Abb. 27a) und die Herzschlagfrequenz ( k Abb. 27b) untersucht. Dazu wurden über den Versuchszeitraum alle zwei Minuten der Puls und die Hauttemperatur ge- messen. Nach acht Minuten rauchte eine Versuchsperson eine Zigarette, die andere trank ein Glas Wein. Werte die Kurvenverläufe in Abbildung 27 aus: a. Beschreibe die Kurvenverläufe. b. Erkläre die Änderungen der Hauttemperatur. c. Begründe die Änderungen der Pulsfrequenz. 4 8 12 16 20 24 28 32 Zeit (Minuten) 80 90 100 110 120 130 70 Pulsschläge pro Minute 60 Person mit Tabakkonsum Person mit Alkoholkonsum Versuchsbeginn Abb. 27: Hauttemperatur und Pulsfrequenz nach Tabak und Alkoholkonsum. Zeit (Minuten) Hauttemperatur (°C) 29 30 31 32 33 25 27 26 28 24 4 8 12 16 20 24 28 32 Person mit Tabakkonsum Person mit Alkoholkonsum Versuchsbeginn Du kannst Standpunkte begründen und reflektiert handeln S 1 „Auch Nichtraucher können Lungenkrebs bekommen, und es gibt auch Raucher, die nie Krebs bekommen – dann kann ich ja ruhig rauchen!“. Diskutiere diese Aussage und versuche zu argumentieren, warum dieser Schluss nicht berech- tigt ist. Überlege auch, wie du deine Argumente belegen kannst. S 2 Bestimmte Chemikalien erhöhen die Konzentration der roten Blutzellen. Begründe, warum diese Stoffe als Dopingmit- tel gelten, und warum sie im Sport verboten sind. Diskutiere, warum Höhentraining dagegen nicht verboten ist und wo hier die Wirkung liegt. S 3 Besprich in der Gruppe, welche Umweltfaktoren in deiner Umgebung Gesundheitsrisiken für dein Herz-Kreislaufsys- tem und dein Atmungssystem darstellen. Versucht, eine Reihung zu erstellen und überlegt mögliche Maßnahmen, wie das Risiko reduziert werden kann. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=