am Puls Biologie 5, Schulbuch

168 Kompetenz-Check: Humanökologie Was hast du in diesem Kapitel gelernt? Ó 2c9d7y Bevölkerungsentwicklung Du hast gelernt, dass die Bevölke­ rungsentwicklung eines Landes von der Differenz zwischen Gebur­ ten- und Sterbezahl bestimmt wird. Du weißt, dass die Zahl der Men­ schen auf unserem Planeten in den letzten Jahrzehnten sprunghaft gestiegen ist, dass sich dieses Wachstum aber vermutlich ab­ schwächen wird. Du kannst Gründe angeben, warum sich Geburten- und Sterbezahlen verändern. Du kannst Bevölkerungspyramiden interpretieren und ihre Form benen­ nen (zB glocken- oder urnenförmig). Du hast erfahren, dass Hunger vielfältige Ursachen hat. Das können politische (Unterdrückung, Krieg), wirtschaftliche (Zölle, Subventionen), natürliche (Dürre, Überflutung) oder ökologische (Rodung, Versalzung) sein. Du kennst die Unterschiede zwi­ schen intensiver, extensiver und ökologischer Landwirtschaft. Du kannst erklären, welche Aus­ wirkungen die steigende Zahl der Menschen auf andere Lebewesen und auf das Weltklima hat. Biotechnologie Du kennst die Namen von Pilzen und Bakterien, die in Lebensmittel­ industrie und Medikamentenher­ stellung eine wichtige Rolle spielen. Du kannst deren Rolle beim Brot­ backen und bei der Produktion von Käse und Bier erklären. Du bist in der Lage zu begründen, warum Sauermilchprodukte besser verträglich sind für Menschen mit Laktoseintoleranz als frische Milch. Du weißt, was Probiotika sind und kannst diesbezügliche Werbung kritisch einschätzen. Du hast gentechnisch veränderte Organismen kennengelernt und kannst anhand von Beispielen Vor- und Nachteile dieser Technik er­ läutern. Du kannst dir Fachwissen aneignen und kommunizieren W 1 Erweitere die Beispieltabelle, indem du Faktoren auflistest, die eine Verschlechterung oder gar Zerstörung von Boden anzeigen, und nenne mögliche Ursachen dafür. Tab. 3: Beispieltabelle: Bodenverschlechterung/-zerstörung und ihre Ursachen. Beobachtung Ursache Versalzung … W 2 In Abbildung 32 siehst du, wie schnell sich Hefe­ zellen bei verschiedenen Temperaturen teilen. Finde heraus, bei welcher Temperatur sich Hefe am besten vermehrt, und welche Temperatur dein „gehender“ Brotteig nicht überschreiten sollte. W 3 Beschreibe die Aufgabe der Hefe beim Brotbacken. 5 10 15 20 25 30 35 40 45 Temperatur (°C) Anzahl der Zellen Abb. 32: Vermehrung von Hefezellen bei verschiedenen Temperaturen. Lösungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=