am Puls Biologie 6, Schulbuch
4 So arbeitest du mit „am Puls Biologie“ Kapiteleinstieg 126 Ó f679j4 Immunsystem 7. Du lernst in diesem Kapitel … W Wissenorganisieren … Du lernst,wiedasmenschliche Immunsystemaufgebaut ist,und welcheAufgabeneshat. … Du lernstdie Funktionsweisender unspezifischenundderadaptiven Immunabwehr kennen. … Du kennstdieunterschiedlichen Typen vonweißenBlutkörperchen, die inder ImmunabwehreineRolle spielen. E Erkenntnissegewinnen … Du kannstanalysieren,wiedurch Impfungen Infektionskrankheiten stark zurückgedrängtwerden können. … Du kannstdas,wasbeieinerAllergie immenschlichenKörperpassiert, miteiner Immunreaktionaufeinen Krankheitserreger vergleichen. … Du kannstden zeitlichenVerlauf der Immunschwächekrankheit AIDSund ihrerSymptomebe- schreiben. S Schlüsse ziehen … Du kannstdenMechanismus von Impfungenerklärenund kennst denUnterschied zwischenSchutz- undHeilimpfung. … Du kannstdieVorteileundRisiken von Impfungenabschätzen. … Duweißt,wiedudich verhalten musst,umdich vorder Immun- schwächekrankheitAIDS zu schützen. ObwohlSchutzimpfungengegen viele früher lebensbedrohliche Infektionskrankheitenwie Pocken,TollwutundCholeraexistierengibtes nachwie vor keine ImpfunggegenAIDS.War- um kannmannichtauchgegenAIDS impfen lassen?Was istandieserKrankheitanders?Um diese Fragengehtes indiesemKapitel.Obwohl wirnoch keinen ImpfstoffgegenAIDS kennen hatdieErforschungder Immunschwächekrank- heit viel zumgrundlegendenVerständnisdes menschlichen Immunsystemsbeigetragen. IndiesemKapitel lernstdudieMechanismen kennen,mitdenen sichunserKörpergegen EindringlingewieBakterien,VirenundParasi- ten verteidigt. « DasHI-Virus (gelb)attackierteinweißesBlutkörperchen einesMenschen (blau) (gefärbteelektronenmikroskopi- scheAufnahme,Vergrößerung:etwa3000×). 30 Jahre nach der Entdeckung des HI-Virus gibt es noch immer keinen Impfstoff gegen AIDS » Lerninhalte Hier findest du eine Über- sicht über die wichtigsten Lerninhalte des Kapitels. Kapiteleinstieg Ein neues Kapitel beginnt immer mit einer spannen- den Einleitung. Mit aktu- ellen Fragestellungen und Themen des Alltags wirst du auf die kommenden Inhalte eingestimmt. Online-Codes Hier findest du ergänzen- des Material. Einfach den Code in das Suchfenster auf www.oebv.at einge- ben und du wirst direkt zum passenden Bonus- material weitergeleitet. Themenseite 108 Ökologische Konvergenz: Nicht verwandte Arten können sehr ähnlich aussehen Kolibris sindeine Familie von farbenprächtigen Vogelarten,dieaufgrund ihres Flügelbausund ihresextrem schnellen Flügelschlagsaufder Stelle schwebend fliegen können.Sie kommen nur inAmerika vor.Dafürgibtes inAfrikaNektar- vögel,diedenKolibris inKörperbauund Flugver- mögen sehrähneln ( k Abb.7).AuchNektarvögel könnenbeim FliegenaufderStelle stehen,und auch sie saugenmit ihren langenSchnäbeln NektarausBlüten.BeideVogelgruppenhaben somit sehrähnlicheNahrungsnischen, sindaber nichtmiteinander verwandt. Wie kames zudieser verblüffendenÜbereinstim- mung? Inbeiden LebensräumengedeihenGe- fäßpflanzenmitgroßenBlüten.DerenNektar erreichenTierenur,wenn sie frei schwebend in der Luftmiteinem verlängertenSchnabeloder Saugrüssel tief indieBlütehineingelangen. Daran sindNektarvögelundKolibrisunabhängig voneinanderauf verschiedenenKontinenten angepasst. InAbbildung7 findestduweitere Beispiele fürderartigeÄhnlichkeitenbeinicht nähermiteinander verwandtenOrganismen unterschiedlicherRegionen.DiesesPhänomen wirdökologischeKonvergenzgenannt. Nicht verwandte Artenbesetzen ver- gleichbareNischen inunterschiedlichen Regionen Variabilität,Verwandt- schaft,Geschichteund Evolution StrukturundFunktion Typ Amerika Eurasien Afrika Australien Nektar saugende Vögel Kolibri Blütenpicker Nektarvogel Honigfresser Saftpflanzenmit wasserspeichern- demStamm (Stammsukkulenten) Kaktus fehlen Kandelaber- Wolfsmilch fehlen weitestgehend bodenwühlende Säugetiere Taschenratte (Nagetier) Maulwurf (Insektenfresser) Goldmull (Insektenfresser) Beutelmull (Beuteltier) Abb.7: InderAnpassunganähnlicheökologischeNischenkommtes selbstbeinicht verwandtenArten zu Ähnlichkeiten inKörperbauundVerhalten. Ökologische Divergenz:Verwandte Arten können sehr unterschiedlich aussehen Genauso faszinierendwiedieökologische Konvergenz ist ihrGegenteil,dieökologische Divergenz (adaptiveRadiation 1 ).HierhateineArt freieökologischeNischen vorgefundenund sich inder Folge in zahlreiche spezialisierteArten aufgespalten.BerühmteBeispiele sinddie Galapagosfinken,dieKleidervögelaufHawaii unddieBuntbarschederafrikanischenSeen. AdaptiveRadiationundKonvergenz zeigen,wie engEvolutionundÖkologie zusammenhängen. DieÖkologiewird letztlichnur imKontextder Evolution verständlich,alsoder seitMilliarden von JahrenanhaltendenEntwicklungdes Lebens. Eng verwandte Artenkönnenunter- schiedlicheNischen besetzenunddabei AussehenundVer- halten verändern Glossar 1 adaptiveRadiation :Ausbreitung (lat. radia- tus=ausstrahlend),beider inTeilgruppen vonArten im LaufederEvolutionEigenschaf- tenentstanden sind,dieeinÜberlebenbei anderenalsdenursprünglichen Lebensbedin- gungenermöglichen;ausdiesenTeilgruppen (=Populationen) könnenneueArtenentste- hen Aufgaben W 1 Begründe,warum fürdenWüsten- fuchsgroßeOhren lebensnotwendig sind. W 2 Vögel sindgleichwarmeTiere (homoiotherm).MancheVogelartenwieder Kolibri senkenaber inderNacht ihreKörper- temperaturdrastischab: von ca.40°Caufbis zu 18°C.RecherchieredieGründedafür.Lege dar,warumdieses,TorporgenanntePhäno- men v.a.bei kleinenVögeln vorkommt. W 3 Begründe,warumdieKakteenAmeri- kasunddieWolfsmilchgewächseAfrikas so ähnlichgebaut sind. Basiskonzepte Variabilität,Verwandtschaft,Geschich- teundEvolution: Arten sindandie Umweltbedingungen in ihren Lebensräumen angepasst. StrukturundFunktion: DieFormund dasNahrungssuch-Verhaltender NektarvögelundderKolibrisähnelneinander, weil ihreNahrungsquelle (Blüten)ähnlich aufgebaut sind. Kernaussagen In der Randspalte findest du wichtige Kernaus- sagen zu einem Thema. Hier findest du auch Symbole der Basis- konzepte . Sie weisen dich auf die farbig hervor- gehobenen Passagen im Text hin. Glossar Wichtige Fachbegriffe werden im Glossar erklärt. Eine Sammlung dieser Fachbegriffe findest du auf www.oebv.at mit diesem Online-Code: Ó 955f9j Online-Glossar Aufgaben Überprüfe dein Wissen! Die Symbole W, E und S weisen darauf hin, welche Handlungskompetenzen (siehe S. 5) bei dieser Aufgabe geübt werden. Basiskonzepte Hier findest du zusätzli- che Informationen zu den Passagen, die im Text oben farblich markiert sind und auf ein Basis- konzept hinweisen. Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=