am Puls Biologie 5, Arbeitsheft
47 Humanökologie Wie sehr „wachsen“ die Länder der Welt? Die Bevölkerungsentwicklung ist sehr unterschiedlich in den verschiedenen Regionen unserer Erde ( R Abb. 57). Vorhersagen darüber, wie sich die Zahl der Menschen in einem Land verändern wird, sind aber wichtig, um an- gemessen darauf reagieren zu können (Ernährung, Altersversorgung etc.). Liste auf, wann die Bevölkerung eines Landes a) abnimmt und wann sie b) zunimmt. Vergleiche die Bevölkerungsentwicklung verschiedener Länder. Du kannst zum Beispiel die Internetseiten der Vereinten Nationen nutzen: Welche deiner für Aufgabe 1 gesammelten Ursachen könnte für die jewei- ligen Länder zutreffen? Trage deine Vermutungen in eine Tabelle (Vorschlag: siehe Tabelle 1) ein und überprüfe sie durch weitere Recherchen. Tabelle 1: Mögliche und tatsächliche Ursachen für die Zu-/Abnahme der Bevölkerung von dir untersuchter Länder. Ursachen für eine Zunahme der Bevölkerung Ursachen für eine Abnahme der Bevölkerung Land mögliche Gründe tatsächliche Gründe mögliche Gründe tatsächliche Gründe Erstelle eine Grafik, in der auf der x-Achse die Zeit, auf der y-Achse die Einwohnerzahl aufgetragen ist. Skizziere darin mit unterschiedlichen Farben drei Kurven für drei Länder, die alle derzeit die gleiche Ein- wohnerzahl haben. Allerdings hat Land 1 eine Geburtenrate von 3,5; Land 2 von 2 und Land 3 von 1,5. Die Geburtenrate ist die durchschnittliche Zahl der Kinder, die von den Frauen eines Landes zur Welt ge- bracht werden. Bei einer Geburtenrate von 2 haben zwei Eltern zwei Kinder. Beschreibe, wie sich die Bevölkerungszahl in den drei Ländern verändern wird. 6 5 4 3 2 1 0 Bevölkerung (Milliarden) Afrika Asien Europa Lateinamerika und Karibik Nordamerika Abb. 57: Bevölkerungsentwicklung in einzelnen Regionen der Erde nach Gerland und KollegInnen. Die farbig markierte Fläche zeigt die die Unsicherheit der Vorhersage, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass die Berechnungen stimmen, auf 80% festgelegt wird (Science, 2014). W 1 W/E 2 W 3 W 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=