am Puls Biologie 6, Arbeitsheft
39 Verhaltensbiologie Bienen informieren sich mithilfe typischer Tänze darüber, in welcher Richtung – vom Bienenstock aus gesehen – eine ergiebige Nektarquelle zu finden ist. Dabei gibt der Winkel der Schwänzelstrecke zur Schwerkraft den Winkel zwischen der Richtung zum Futter und der Richtung zur Sonne an. Da es Vermutungen gab, dass die tanzenden Bienen womöglich nur das Suchverhalten der anderen Bienen aktivieren und diese sich dann außerhalb des Stockes womöglich an Duftstoffen orientieren, haben Forscherinnen und Forscher Versuche mit computergesteuer- ten Bienenattrappen, Roboterbienen, durchgeführt. Sie wollten testen, ob durch die Tänze tatsächlich Informatio- nen über die Richtung und Lage übertragen werden. In Abb. 42 findest du das Schema einer tanzenden Biene auf der Wabe und die Darstellung einer Futterquelle. Abb. 43 zeigt die Ergebnisse zweier Versuchsdurchgänge mit Roboterbienen. Erfasst hat man bei diesem Versuch jeweils die Abflugrichtungen der Bienen, die der Roboterbiene gefolgt waren, sowie die Anzahl der Bienen, die im angegebenen Zielgebiet eintreffen. Zeichne in Abbildung 42 die Richtung zur Sonne ein. Schreibe die beiden alternativen Hypothesen über das Suchverhalten der Bienen auf. Welche Ergebnisse würde man erwarten, falls die erste bzw. falls die zweite Hypothese korrekt wären? Werte das Versuchsergebnis aus. Interpretiere dazu auch Abbildung 43. Erläutere welche Hypothese bestätigt wird. Futterquelle Bienenstock Honigwabe Schwänzelstrecke Richtung der Schwerkraft Abb. 42: Tanzende Biene im Stock, die Tanzrichtung und die Richtung zum Futter sind angegeben angegebene Zielrichtung Versuchsdurchgang 2 Versuchsdurchgang 1 relative Anzahl der Bienen, die der Roboterbiene folgen Abb. 43: Tanzrichtung und Abflugrichtung der Bienen, die der Roboterbiene gefolgt waren. W 1 W 2 E 3 Bienen informieren Artgenossen über Futterquellen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=