Das ist Mathematik 1, Schulbuch
M 249 Wittgensteinhaus im 3. Wiener Gemeindebezirk Ein Haus aus Quadern und Würfeln Wenn man auf dieses Haus blickt, sieht man keine Ver- zierung. Das Haus besteht aus Quadern. Die Seitenwände sind Rechteckflächen, und in diese Wände sind wiederum rechteckige Löcher als Fenster- und Türöffnungen eingelas- sen. Die einfachsten geometrischen Körper, Würfel und Quader, genügen, um den Aufbau des Hauses wiedergeben zu können. Trotz dieses sehr nüchternen Aufbaus hat Witt- genstein penibel darauf geachtet, dass die von ihm vorge- gebenen Maße millimetergenau von den Bauleuten einge- halten wurden. Er kontrollierte beim Hausbau jedes Detail. Als schließlich nach jahrelanger Bauzeit und der Ausgabe riesiger Geldsummen das Haus bereits eingeweiht werden sollte, meinte er bei der letzten Besichtigung, dass eine Decke um ein paar Zentimeter noch gehoben werden müsse und ließ nicht locker, bis auch dies nach seinen Wünschen erfolgte. Worum geht es in diesem Abschnitt? • Schrägriss von Quader und Würfel • Quader- und Würfelnetze • Oberfläche und Rauminhalt (Volumen) von Quader und Würfel • Volumenmaße In der oberen Reihe siehst du vier Würfel. Auf jeder der sechs Würfelseiten gibt es verschiedene Zeichen. Im vierten Würfel fehlen die Zeichen. Schau dir die Würfel nacheinan- der von links nach rechts an! Aus der veränderten Lage der einzelnen Zeichen sollst du erkennen, in welche Richtung der Würfel gedreht wurde. Natürlich werden beim Drehen auch neue Zeichen sichtbar. Wenn du die Drehrichtung her- ausgefunden hast, überlege, wo sich nach einer weiteren Drehung die einzelnen Zeichen befinden müssen! Kreuze den Buchstaben des gesuchten Würfels im Bild unten an! A B C D Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=