Das ist Mathematik 1, Schulbuch
275 Technologie GeoGebra ist ein kostenfreies Programm , das du unter www.geogebra.org herunterladen kannst. Es gibt Versionen für PC, Smartphone oder Tablet. Diese Art von Programm wird als dynamische Geometriesoftware bezeichnet, da man nicht nur geometrische Objekte erstellen, sondern durch Befehle auch verändern kann. GeoGebra enthält aber neben Geometrieansichten (zwei- und drei- dimensional) auch ein CAS (Computer-Algebra-System; ähnlich einem Taschenrechner) sowie eine TK . Auf der Webseite www.geogebratube.org findet man viele vorgefertigte Beispiele zu unterschied- lichen Themengebieten. In diesem Abschnitt wird GeoGebra 5 verwendet. Die Benutzeroberfläche Beim Starten von GeoGebra erscheint das nebenstehende Fenster. Die wichtigsten Punkte sind durch die Nummern von 1–5 erklärt. 1 Menüleiste: verschiedene Registerkarten: Datei, Bear- beiten, Ansicht, Einstellungen, Werkzeuge, Fenster und Hilfe 2 Symbolleiste: Hier sind die Werkzeuge von GeoGebra. Jede Schaltfläche wird mit der Maus ausgewählt. Weite- re Befehle stecken im kleinen Pfeil unten rechts. 3 Ansicht: GeoGebra bietet unterschiedliche Ansichten. Die Grundeinstellung Alge- bra - und Grafikansicht ist für die Konstruktionsanwendun- gen die passende. Beim Start erscheint das Feld GeoGebra Mathe Apps 3a . Hier (und jederzeit in der Registerkarte Ansicht ) kann man zu den anderen Ansichten des Programms wechseln. 4 Eingabeleiste: Hier werden Befehle eingegeben. Du wirst in den nächsten Jahren viele Befehle für GeoGebra kennenlernen. Hinweis In der Grafikansicht siehst du zwei aufeinander normal stehende Zahlengeraden. Diese bilden ein so genanntes Koordinatensystem , welches wir in der 2. Klasse näher kennenlernen wer- den. Die Zahlen (Werte) neben den Punkten heißen Koordinaten. GeoGebra 3 4 2 1 3a Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=