Das ist Mathematik 1, Schulbuch
283 597 a) 9 __ 24 b) 16 __ 20 c) 21 __ 70 598 a) 2 _ 3 b) 9 __ 21 c) 7 _ 8 d) 10 __ 4 e) 20 __ 6 599 a) 1 _ 4 , 1 _ 3 , 1 _ 2 b) 6 _ 5 , 7 _ 5 , 8 _ 5 c) 2 _ 3 , 3 _ 4 , 6 _ 5 d) 4 __ 10 , 1 _ 2 , 3 _ 5 e) 7 __ 10 , 7 _ 8 , 7 _ 4 f) 2,3; 2 3 _ 8 , 2 2 _ 5 600 0 1 2 1 3 5 6 7 6 1 2 1 2 3 1 601 13 3 _ 4 , 12 2 _ 4 , 11 1 _ 4 , 10, 8 3 _ 4 , 7 2 _ 4 , 6 1 _ 4 , 5, 3 3 _ 4 , 2 2 _ 4 , 1 1 _ 4 , 0 12 mal 602 9 __ 10 – 1 _ 2 = 4 __ 10 = 2 _ 5 603 1 1 _ 2 m 604 D1, C2, A3 605 C 606 a) 3 _ 9 = 1 _ 3 b) 2 _ 5 c) 4 d) 20 e) 14 E Zeitmessung 657 a) 222 s b) 3,5min c) 96min d) 260 s 658 a) 86 400 s b) 604 800 s c) 31 536 000 s 659 1 h 55min 39 s 660 a) 2min 12 s b) 1min 6 s c) 1,32 s 661 Zug a) b) c) 4h 45min 7:42 Uhr 19:47 Uhr 662 a) 25min b) Stephansplatz c) 1) Sabine 5min bzw. Melanie 12min 2) 17:43 F Gleichungen und Ungleichungen 717 a) m = 21 b) z = 12 c) p = 9 d) q = 11 718 1) 14 x 5 2) x = 9 3) Welche Zahl muss von 14 abgezogen werden um 5 zu erhalten? 719 a) a = 10 ¥ 3 · 10 + 21 = 51 ≠ 99 a = 25 ¥ 3 · 25 + 21 = 96 ≠ 99 a = 26 ¥ 3 · 26 + 21 = 99 b) b = 9 c) c = 4 720 a) 4 + 2 + 12 – 2 = 4 + 12; 16 = 16 b) Wenn man einen Summanden um 2 erhöht und den anderen Summanden um 2 verringert, dann ändert sich die Summe nicht. 721 a = 6 cm 722 a) G = E + J + K b) 1 000 €, 0 € c) P = 40 · E 723 a) 12 · m = 84; m = 7 b) 144 n = 9; n = 16 c) 3 · x = 43 – 7; x = 12 724 1) z = {7, 8, 9,…} und z = {0, 1, 2,…, 9, 10, 11} 2) 7 ª z < 12; L = {7, 8, 9, 10, 11} 725 a) a < 38; a * {0,1,2,…35,36,37} b) b > 15; b * {16,17…} c) c > 9; c * {10,11,12…} G Statistik 766 a) Zu stieg Aus stieg Häufigkeit Zustieg Häufigkeit Ausstieg Abfahrts station |||| ||| 8 0 Haltestelle 1 |||| | || 6 2 Haltestelle 2 |||| |||| |||| 9 5 Haltestelle 3 |||| |||| ||| 4 8 Haltestelle 4 ||| |||| |||| 3 10 b) Häufigkeit (Zustieg, Ausstieg) 2 4 6 8 10 0 1 Abfahrt 3 4 2 767 a) Fahrzeit zur Schule 5 10 15 20 25 30 35 40 0 1 2 3 4 5 6 7 8 Kind b) 18,75min 768 a) Familienmitglieder 1 2 3 4 5 0 50 100 150 200 Körpergröße b) Familienmitglieder 1 2 3 4 5 150 155 160 165 170 Körpergröße 175 180 185 769 a) Gruppe A: 352 cm; Gruppe B: 346 cm – Gruppe A b) 349 cm; da beide Gruppen gleich groß sind, ist der Mittelwert aller 12 Schülerinnen und Schüler der Mittelwert der Gruppenmittelwerte c) weil hier Datenreihen miteinander verglichen werden Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=