Das ist Mathematik 1, Schulbuch

Rechnen mit natürlichen Zahlen B1 34 Filip zählt das Geld aus seiner Sparbüchse, um zu sehen, ob er sich einen neuen Fußball um 32€ leisten kann. Er hat schon 23€ gespart. Von seinem Großvater bekommt er zum Geburtstag noch einmal 15€ geschenkt. 23 + 15 = Insgesamt hat er nun also € zur Verfügung. Kann er sich den Fußball leisten? Ja Nein Die beiden Beträge wurden addiert . Eine solche Rechnung nennt man Addition . Bemerkung: addere (lat.) … hinzufügen; plus (lat.) … mehr; summa (lat.) … Gesamtzahl Einige Beispiele zum Addieren mit der Zahl 0: 0 + 37 = 37 , 0 + 101 = aber auch: 37 + 0 = 37 , 101 + 0 = Es ist „nichts“ dazugekommen. Veranschaulichen des Addierens Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten das Addieren zu veranschaulichen. Zwei davon lernen wir am Beispiel 5 + 3 = 8 kennen. 1. Möglichkeit: Addieren von Strecken Die Zahlen 5 und 3 können zB durch Strecken der Länge 5 cm bzw. 3 cm dargestellt werden: 8 5 3 Die Strecken werden so addiert, dass der Anfangspunkt der zweiten Strecke mit dem Endpunkt der ersten Strecke zusammenfällt. Das Ergebnis ist eine Strecke mit 8 cm Länge. 2. Möglichkeit: Addieren auf dem Zahlenstrahl Das Addieren kann auch als Weiterzählen (als ein Hinzufügen ) aufgefasst werden. + 1 + 1 + 1 +3 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 1. Summand: Stelle am Zahlenstrahl 2. Summand: Gibt an, um wie viel weitergezählt wird. Ergebnis: Stelle am Zahlenstrahl AH S. 15 interaktive Vorübung h4v8fm 23 + 15 = 38 Summand plus Summand gleich (Wert der) Summe Bezeichnungen bei der Addition Wenn man zu einer Zahl Null addiert , erhält man wieder die gleiche Zahl . Addieren von Null 1 Addieren natürlicher Zahlen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=