Das ist Mathematik 1, Schulbuch
Willkommen zu Das ist Mathematik 6 Willkommen zu Das ist Mathematik Liebe Schülerin/lieber Schüler, wir möchten dich herzlich in der ersten Klasse deiner neuen Schule begrüßen. Das Buch Das ist Mathematik wird dich nun im Mathematikunterricht begleiten. Wir möchten dir zeigen, dass Mathematik mehr als Rechnen ist. Mathematik ist… …eine Sprache. Deswegen werden dir so genannte Sprachbausteine bei der Übersetzung von Mathematik in die Alltagssprache und umgekehrt helfen. Insbesondere helfen dir die Sprachbausteine, wenn du Sachverhalte interpretieren und begründen sollst. …wichtig für die geschichtliche Entwicklung der Menschheit. Deswegen wirst du einen Teil davon mit Hilfe der geschichtlichen Motivationsseiten am Anfang jedes Abschnitts kennenlernen. Hier findest du auch nette Rätsel und interessante Aufgaben zu den Bildern. Die Lösungen dazu findest du unter www.oebv.at im Lehrwerk-Online von Das ist Mathematik. Sprachbaustein Natürliche Zahlen A 12 56d69f Video Natürliche Zahlen Als das Zählen begann Wie das Zählen begann, wissen wir nicht genau. In entlegenen Gebieten unserer Erde gibt es heute noch Völker, die nicht zählen können. Diese Menschen können zwar zwischen eins, zwei, vielleicht auch drei unterscheiden, aber das hat mit dem Zählen kaum etwas zu tun. Begonnen hat das Zählen vor mehr als 6 000 Jahren im Zwischenstromland, einem Land zwischen den beiden Flüssen Euphrat und Tigris im heutigen Irak. TÜRKEI KUWEIT SYRIEN IRAN I R A K BAGHDAD Tigris Euphrat SAUDI- ARABIEN JORD. Wo ist das Zwei- stromland im Irak? Male die Fläche an! Überprüfen ohne zu zählen Wie kam man ohne Zählen aus? Ein Bauer schickte einen Knecht mit seinen Schafen zum Händler. Damit er überprüfen konnte, ob alle Schafe beim Händler angekommen waren, legte er für jedes Schaf eine Kugel in ein Lehmgefäß. Danach wurde das Gefäß mit Lehm verschlossen und zu Ton gebrannt. Erst bei der Ankunft in der Stadt wurde das Gefäß vom Händler zerbrochen. Nun begann die Kontrolle: Für jedes vorbeige- führte Tier wurde eine Kugel aus dem Gefäß ent- fernt. Wenn das Lehmgefäß leer war und kein Tier mehr übrig war, konnten sich der Bauer und der Händler sicher sein, dass der Knecht ehrlich war. Sind auf dem Bild mehr schwarze Schafe als weiße Schafe? Überprüfe dies ohne zu zählen und ohne zu schätzen! Verwende dazu den Trick des Bauers und vergleiche! A 13 3 4 8 6 2 7 9 9 3 4 7 5 5 8 2 1 9 6 1 6 2 9 3 3 6 5 4 1 8 7 Sudoku: Fülle die freien Felder so aus, dass in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jedem markierten Quadrat jede Ziffer von 1 bis 9 genau einmal steht. Worum geht es in diesem Abschnitt? • Dekadisches Zahlensystem • Runden von Zahlen • Natürliche Zahlen und ihre Eigenschaften • Zahlen auf dem Zahlenstrahl • einige andere Zahlensysteme (binäres System, römische Zahlzeichen, … Erste Zeichen für Zahlen Nur wenig später kam man auf die Idee, dass man gar keine Kugeln benötigte. Es genügte doch, wenn man statt der Kugeln auf eine Lehmtafel Striche ritzte. Wenn der Lehm zu Ton gebrannt war, leistete eine Tontafel mit den eingeritzten Zeichen das Gleiche, wozu vorher ein Tongefäß notwendig gewesen war. Diese Ritzzeichen waren die ersten Schritte auf dem Weg zur Erfindung der Schrift. Tatsächlich sind die ersten Schriftzeichen zugleich Symbole für Zahlen. Es waren dies aber noch nicht die uns heute bekannten arabischen Ziffern, sondern fremdartige Zahlzeichen. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 Die sumerische Keilschrift gehört zu den ältes- ten uns bekannten Schriften. Rechts hast du die ersten 21 Zahlzeichen abgebildet. Versuche die Zeichen für 22–30 zu ergänzen! Online-Code zu den Videos mit Prof. Taschner Inhalte des Abschnitts Spielerischer Abschluss der Einstiegsseite Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=