Das ist Mathematik 3, Schulbuch

Wachstums- und Abnahmeprozesse G1 144 1) Ordne den verschiedenen Fortbewegungsmitteln/Situationen jenen Zeit-Weg Graphen zu, der am ehesten passt! 2) Formuliere allgemein eine Vermutung über den Einfluss der Geschwindigkeit auf den Verlauf des Graphen! 1 3 2 4 Lucas macht mit seiner Familie eine sechsstündige Wanderung. Dabei gehen sie mit einer annähernd konstanten Geschwindigkeit von 4 km/h. 1) Stelle den Vorgang in einem Koordinatensystem dar (Zeit in Stunden/zurückgelegter Weg in km)! 2) Wie weit ist die Familie nach 5 Stunden gewandert? 3) Wie weit ist sie nach t Stunden gewandert? Gib dafür eine Formel an! 4) In welcher Zeit ist sie 12 km gewandert? Maria läuft bei einem Sprintbewerb mit. Die untenstehende Tabelle erfasst den gemessenen Wert nach 50m. Fülle die Tabelle aus und begründe, warum hier der lineare Zusammenhang wahrscheinlich nicht der Realität entspricht! Zeit in s 9 Weg von Maria nach t Sekunden 50m 100m 200m Zwei Zahlenfolgen (obere bzw. untere Zeile) sind zueinander direkt proportional. 1) Zeichne sie in ein Koordinatensystem! 2) Gib den Proportionalitätsfaktor an! Wie heißen die nächsten drei Zahlenpaare? a) 1 2 3 4 b) 1 2 3 4 c) 2 3 4 5 ​ 1 _ 2 ​ 1 ​ 3 _ 2 ​ 2 3 6 9 12 3 ​ 9 _ 2 ​ 6 ​ 15 __ 2 ​ Die Zahlenfolge in der oberen Zeile ist zu jener in der unteren Zeile direkt proportional. Ordne den passenden Proportionalitätsfaktor zu, indem du den entsprechenden Buchstaben in das Kästchen schreibst! 1 1 2 4 6 8 2 0 10 50 100 3 ​ 1 __ 10 ​ ​ 1 _ 5 ​ ​ 1 _ 3 ​ ​ 1 _ 2 ​ 4 1 2 3 4 ​ 1 _ 2 ​ 1 2 3 4 0 1 5 10 ​ 1 _ 2 ​ 1 ​ 5 _ 3 ​ ​ 5 _ 2 ​ 2 4 6 8 A B C D E F 5 0,1 10 2 0,5 4 637 D A O I Zeit 0 Weg D C B A 638 D A O I 639 D A O I 640 D A O I 641 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=