Das ist Mathematik 3, Schulbuch

G Wissensstraße 159 D A O I 688 Ein Autoverleih verlangt für das Ausborgen eines Autos einmalig 25€ und dann 20 c pro gefahrenem Kilometer. 1) Stelle die Preisentwicklung in einem Diagramm dar (x-Achse: 1 cm š 100 km)! 2) Gib eine Formel an, mit der man nach der Fahrt sofort den Gesamtpreis ausrechnen kann! Z 2 D A O I 689 Trage die fehlenden Werte des indirekt proportionalen Verhältnisses ein! 1) km/h Zeit in Stunden 2) km/h Zeit in Stunden 10 30 10 20 15 30 12 90 60 6 150 120 3) Welche Größe ist bei beiden Zusammenhängen konstant? Gib sie mit ihrer Einheit an! Z 4 D A O I 690 Frau Simanovsky fährt häufig in ihr 480 km entferntes Sommerhäuschen auf einer wenig befahrenen Straße. Wie lange braucht sie bei unterschiedlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten? 1) Erstelle eine Tabelle [für 10 km/h–120 km/h; vgl. Aufgabe 689 2)]! 2) Stelle die Daten aus 1) und aus den beiden Tabellen von Aufgabe 689 in einem gemeinsamen Koordinatensystem graphisch dar! Z 4 D A O I 691 Frau Barbara legt 4 500€ auf ein Sparbuch mit 3% vereinbarter jährlicher Verzinsung. 1) Wie hoch ist der Guthabenstand nach 6 Jahren? 2) Wie hoch sind die tatsächlich gutgeschriebenen Zinsen? 3) Wie viel Euro macht die KESt. (25% der Zinsen) aus? 4) Nach 6 Jahren legt sie 3 000€ dazu. 3 Jahre später möchte sie das Geld abheben. Welchen tatsächlichen Guthabenstand hat sie zum Zeitpunkt des Abhebens? Z 5 D A O I 692 a) Trage den Buchstaben des passenden Graphen ein! x · y ist konstant: ​ y _ x ​ist konstant: b) Diese Graphen stellen lineares Wachstum dar: Diese Graphen stellen lineare Abnahme dar: c) Gib jene zwei Graphen an, die weder einen linearen Prozess, noch ein indirekt proportionales Verhältnis zeigen! Z 1, Z2, Z3, Z4 x 0 1 -1 -2 2 3 4 5 6 2 4 5 6 1 -1 -2 -3 3 y A B C D E F G Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=