Das ist Mathematik 3, Schulbuch

H 161 Worum geht es in diesem Abschnitt? • Vergleich verschiedener Mittelwerte • nominale, ordinale und metrische Merkmale von Daten • Klasseneinteilung von Daten • Histogramm • Stängel-Blatt-Diagramm • Punktwolkendiagramm • Kreuztabelle (Kontingenztafel) Wahlhochrechnung und Wahlprognose Bei Wahlhochrechnungen versuchen Wahlfor- schungsinstitute aus ersten Wahlergebnissen das Endergebnis vorherzusagen. Hierfür werden zB die Ergebnisse aus bereits ausgezählten Stimm­ bezirken verwendet. Wenn erst wenige Wahlkreise ausgezählt sind, fließen in die Hochrechnung auch Ergebnisse von Befragungen von Wählerinnen und Wählern nach der Wahl ein. Eine Wahlprognose hingegen stützt sich haupt- sächlich auf die Befragung von Wählerinnen und Wählern in meist besonders repräsentativen Wahl- kreisen, deren Ergebnisse bei der vorangegange- nen Wahl nahe am amtlichen Endergebnis lagen. Dabei werden die befragten Personen nicht nur nach ihrer Wahlentscheidung, sondern auch nach anderen Merkmalen wie Alter, Geschlecht, Konfession, Schulabschluss oder Beruf befragt, um einen möglichst charakteristischen Querschnitt der Gesamtbevölkerung zu erhalten. Statistik kann also helfen, aus vielen Daten durch sinnvolle Analyse zu neuen Erkenntnissen zu kommen. Man braucht dazu immer viele zuverlässige und sorgfältig erhobene Daten. So musste auch Sir Francis Galton die Samen für seine Untersuchungen sehr genau vermessen und immer wissen, von welchen alten Samen die neuen abstammten. Ein Wahllokal Wo ist denn der Like-Button? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=