Das ist Mathematik 3, Schulbuch
225 K1 Prisma Welche gegenseitige Lage (schneidend, parallel oder windschief) haben folgende Kanten des rechts abgebildeten dreiseitigen Prismas? a) AB, BE b) CF, AD c) EF, AC d) DF, BE a) Welche Kanten des rechts abgebildeten Prismas schneiden die Kante DE rechtwinklig? b) Welche Begrenzungsflächen schneiden die Fläche ADFC rechtwinklig? Schrägriss des Quaders Rechts ist der Schrägriss eines Quaders mit quadratischer Grund fläche gezeichnet. Dabei wurde der Verzerrungswinkel α = 45° und der Verzerrungsfaktor v = 1 _ 2 gewählt. Das heißt: Alle Prismenkanten, die zur Bildfläche (Bildebene) normal stehen, werden im Schrägriss um 45° geneigt und halb so lang wie in Wirklichkeit dargestellt. Schätze die Größe des Verzerrungswinkels α und beschreibe, welcher Eindruck bei verschiedenen Winkeln α entsteht! Der Sprachbaustein hilft dir dabei. a) E A B C α D F G H b) E A B C α D F G H Skizziere einen Quader, den man a) von rechts oben sieht! b) von links oben sieht! Markiere die Grundfläche des liegenden Prismas mit Farbe und fertige eine Schrägrissskizze an! Wähle die Ausmaße selbst! a) Hütte b) Keil c) Trog d) Profilstück 919 D A O I B A C D E F 920 D A O I E A B C D F α G H Bildebene Bei diesem Objekt (Prisma/ Quader/…) wurde ein Verzerrungswinkel von circa verwendet. Dadurch entsteht der Eindruck, dass man es von links oben/rechts oben betrachtet. Sprachbaustein 921 D A O I 922 D A O I 923 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=