Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft

49 G Statistik 1 Tabellen und graphische Darstellungen 2 Mittelwert Trage die Zahlen auf dem Zahlenstrahl ein! Markiere auch den Mittelwert dieser Zahlen! 206 222 234 248 256 262 Berechne zu den Schularbeitsergebnissen der 5 Kinder jeweils die Durchschnittsnote! Es ergibt sich ein Lösungswort! 1) 1, 1, 2, 2 Lösungswort: __ __ __ __ __ 2) 3, 1, 2, 1 3) 4, 4, 4, 2 4) 3, 3, 3, 3 5) 5, 4, 5, 3 Überlege, warum manche Lehrerinnen und Lehrer keinen Durchschnitt von Noten bilden möchten! ZB in Großbritannien werden die Buchstaben A–E vergeben. Kann man hier einen Durchschnitt bilden? Ergänze die Zahlenreihe so durch eine weitere Zahl, dass als Mittelwert 150 herauskommt! 43 69 87 125 197 211 295 Kann der Mittelwert einer Reihe genauso groß wie der größte Wert der Reihe sein? Begründe mit einem Beispiel! Am Linzer Hauptplatz wurde die Temperatur an sieben Tagen im Mai gemessen (immer zur gleichen Uhrzeit) und in nachfolgende Tabelle eingetragen. Tag 1. Mai 5. Mai 10. Mai 15. Mai 20. Mai 25. Mai 30. Mai Temperatur 12° C 18° C 20° C 17° C 23° C 9° C 11° C 1) Stelle die Temperaturen in einem geeigneten Streckendiagramm dar! 2) Berechne aus den gegebenen Werten die Durch- schnittstemperatur und zeichne diese als horizontale Linie im Streckendiagramm ein! 3) An welchen Tagen lag die Temperatur unter der Durchschnittstemperatur, an welchen darüber? darüber: In nachfolgender Abbildung ist der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch von Milchprodukten (blau: Milch, schwarz: Joghurt, gelb: Käse, grau: Topfen, Frischkäse) pro Jahr angegeben (Quelle: Statista, 2016). a) Lies den durchschnittlichen Pro-Kopf- Verbrauch von Milch im Jahr 2017 ab! b) Die einzelnen Jahresdurchschnitte sind als Punkte eingezeichnet und mit Linien ver- bunden worden. Dadurch ergibt sich eine nahezu horizontale Linie. Was bedeutet das? Was könnte im Vergleich dazu eine stark ansteigende Linie bedeuten? 194 AD O I 200 250 195 AD O I 3 E 4 U 2,5 S 1,75 P 1 R 1,5 A 4,25 L 3,5 F 4,1 X 196 AD O I 197 AD O I 198 AD O I 5 10 15 20 25 Temperatur (°C) 1 5 10 15 20 25 30 Mai 199 AD O I Pro-Kopf-Verbrauch Nur zu Prüfzwecken – Eigentum darunter: des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=