Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft

50 Merkenswertes G Wähle zum Füllen der Lücken aus den rechts stehenden Wörtern die passenden aus! Verbinde die Zahlen im Lösungsbild in der Reihenfolge der Lücken! A Daten und Diagramme Daten müssen zuerst werden. Dabei beschränkt man sich meist auf eine . Wenn man eine statistische Erhebung durchführt, macht man zunächst eine . Dabei werden fünf bzw. zehn Striche zu einem bzw. zu zusammengefügt. Durch Abzählen der Striche erhält man die . Die Daten werden dann in Form von und/oder graphisch in Form von dargestellt. Dieses Diagramm nennt man . Dieses Diagramm nennt man . 0 1 2 3 A B D C 0 1 2 3 A B D C B Weitere graphische Darstellungen und der Mittelwert Werden in einem Diagramm die Objekte in Form von Bildern (Personen, Kraftfahrzeuge …) dargestellt, spricht man von einem (zB: ). Die Darstellung von Daten in Diagrammen hat den Vorteil, dass man mit deren Hilfe wichtige Inhalte erfassen und in der Folge leichter Schlüsse ziehen kann. Man erhält den Mittelwert, indem man die der durch ihre dividiert. Dieser Mittelwert heißt genau genommen Mittel. Gleiche Summanden können dabei und mit ihrer Häufigkeit werden. Der Mittelwert kann eine sein, auch wenn die Werte natürliche Zahlen sind. Balkendiagramm 17 Diagrammen 9 einem Zehnerbündel 8 erhoben 2 Fünferbündel 5 Häufigkeiten 23 Säulendiagramm 6 Strichliste 1 Stichprobe 18 Tabellen 11 Anzahl 4 arithmetisches 12 Dezimalzahl 15 einfacher 20 Einzelwerte 21 multipliziert 24 Piktogramm 27 wichtige 13 Summe 19 zusammengefasst 16 8 5 3 9 4 17 1 20 24 23 13 15 27 2 7 21 10 18 16 25 12 14 19 11 22 6 Merkenswertes Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=