Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft

52 Einführung in die Geometrie H Setze das richtige Zeichen („ u “ oder „ © “) ein! BCGF EFGH ADHE CDHG ADHE BCGF AD CDHG CG ABFE Die Kante AB eines Quaders ist 25 cm lang, die Kante AD 15 cm und die Kante AE 10 cm. Ordne den Aufgaben die richtigen Lösungen zu! Gesamtlänge aller 12 Quaderkanten 50 cm Gesamtlänge der Kanten der Fläche ABCD 70 cm Gesamtlänge der Kanten der Fläche ADHE 200 cm Gesamtlänge der Kanten der Fläche ABFE 80 cm Ein Würfel hat eine Kantenlänge von 15 cm. Kreuze das richtige Ergebnis an! Die Gesamtlänge seiner Kanten beträgt: 30 cm 60 cm 150 cm 180 cm Ein Quader ist 20 cm breit und 35 cm hoch. Die Gesamtlänge seiner Kanten beträgt 300 cm. Ist der Quader 10 cm, 20 cm, 30 cm oder 40 cm lang? Er ist cm lang. Nimm an, man kennt von einem Quader die Länge, die Breite und die Gesamtlänge seiner 12 Kanten. Welche der folgenden Rechenwege sind geeignet, um die Höhe des Quaders zu berechnen, welche nicht? geeignet nicht geeignet A Man zieht von der Gesamtlänge die Länge und die Breite ab. B Man dividiert die Gesamtlänge durch 4 und zieht vom Ergebnis die Länge und die Breite ab. C Man zählt Länge und Breite zusammen und multipliziert diese Summe mit 4. Dieses Ergebnis zieht man von der Gesamtlänge ab. D Man zählt Länge und Breite zusammen und multipliziert diese Summe mit 4. Dieses Ergebnis zieht man von der Gesamtlänge ab. Den Wert dieser Differenz muss man noch durch 4 dividieren. Waagrecht oder lotrecht? Ergänze in dem Text das entsprechende Wort! Der Fußboden eines neuen Hauses sollte sein, die Wände hingegen . kann man mit einem Senkblei oder einer Wasserwaage überprüfen. Die Richtung, in die ein Lift fährt, ist . Wenn die Straße nicht ist, rollt ein Auto mit nicht angezogener Handbremse weg. Normal oder lotrecht? Ergänze in dem Text das entsprechende Wort! Die beiden kurzen Kanten eines Geodreiecks stehen immer zueinander. Ein hoher Turm sollte sein, damit er stabil ist und der Fußboden darin sollte zu den Wänden sein. Die waagrechte Richtung ist zur en Richtung. AD O I 203 204 AD O I AD O I 205 AD O I 206 207 AD O I 208 AD O I AD O I 209 2 Gegenseitige Lage von Kanten 3 Gegenseitige Lage von Flächen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=