querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
128 Politisches Handeln Politisches Handeln Ebenen politischen Handelns In Modul „Gesetze, Regeln, Werte“ hast du bereits von Normen und Gesetzen gehört. Diese werden national und international festgelegt. P nationale Ebene: Bereich eines einzelnen Staates internationale Ebene: Bereich, in dem mehrere Staaten gemeinsam handeln P Organ: Einrichtung mit bestimmten Aufgaben inner- halb einer Organisation › Die UN und das Europäische Parlament haben mehrere Standorte. › In Wien ist der Gemeinde- rat gleichzeitig auch der Landtag. Wenn du aus Wien kommst, ergänze hier stattdessen ein Bild deines Bezirksparlaments. › Im Nationalrat sitzen 183 Abgeordnete, die alle fünf Jahre vom Volk gewählt werden. Im Bundesrat sitzen 61 Mandatarinnen und Mandatare, die von den neun Landtagen gewählt werden. › Die Zahl der Mitglieder im Landtag hängt von der Größe des Bundeslandes ab. I N T E R N A T I O N A L N A T I O N A L Die Vereinten Nationen (UN) sind ein Zusammenschluss von 193 Staaten. Ihre Ziele sind der Weltfrieden, der Schutz der Menschenrechte und die Förderung der internationalen Zusammenarbeit. Die Vertreterinnen und Vertreter der einzelnen Staaten handeln in verschie- denen Organen , wie beispielsweise dem Sicherheitsrat. Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von 28 Mitgliedstaaten (Stand: 2016). Sie legt Normen unter anderem in den Bereichen Umweltschutz, Wirt- schafts- und Sicherheitspolitik fest. Diese gelten in den einzelnen Mitgliedsländern entweder direkt oder müssen dort als nationale Gesetze erlassen werden. Organe der EU sind beispielsweise das Europäische Parlament oder die Europäische Kommission. Das österreichische Parlament besteht aus zwei Kammern: dem Nationalrat und dem Bundesrat. Bundesgesetze entste- hen durch die Zusammenarbeit beider Kammern und gelten in ganz Österreich. Sie betreffen z. B. das Schul-, das Straf- oder das Finanzrecht. Jedes Bundesland hat einen Landtag (Landesparlament). Dort werden Landes- gesetze beschlossen. Diese beziehen sich nur auf ein Bundesland und re- geln beispielsweise den Jugendschutz, Abwasser- und Abfallbeseitigung und das Spitalswesen. Auch innerhalb der Gemeinden gibt es Volksvertretungen. Diese werden als Gemeinderat oder als Gemeinde- vertretung (Salzburg, Vorarlberg) bezeichnet. Sie sind unter anderem für Flächenwidmungspläne und orts- polizeiliche Angelegenheiten zuständig. A1 Benenne die abgebildeten Gebäude. Notiere jeweils auch die Stadt, in der sie stehen. Ergänze in den freien Feldern ein Bild für dein Bundes- land (Landtag) und deine Gemeinde (z. B. Rathaus). (AW) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags n E öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=