querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
130 Politisches Handeln Politik und ich Politische Partizipation Vielleicht hast du schon öfter innerhalb deiner Familie, deines Freundeskreises oder in der Schule die Möglichkeit gehabt, Entscheidungen mitzutreffen. Dann hast du an der Entscheidungsfindung partizipiert, was zeigt, dass du dich für bestimmte Themen interessierst und dass du ernst genommen werden möchtest. Selbstbestimmung Mit-Beteiligung Mit-Entscheidung Mit-Sprache Information Anhand der Pyramide zur Partizipation kannst du erkennen, dass die Ebene der Information die Grundlage für unsere Teilnahme an Entscheidungen ist. Es gibt viele Möglichkeiten sich zu informieren. Allen voran bieten Medien ein großes Angebot an Wissen. Wichtig dabei ist aber, dass du dich gut informierst, verschiedene Medien vergleichst und dann zuverlässige Informationsquellen wählst. Das ist oft gar nicht so einfach und erfordert viel Übung mit Medien. Besonders verlässliche Informationen finden sich meist dort, wo Themen genau und im Detail behandelt und unterschiedliche Sichtweisen dargestellt werden. P Partizipation: lat. „participare“; bedeutet „teilen, teilnehmen, teilhaben“; hier: teilnehmen an politischen Prozessen P Zivilgesellschaft: aktive Bürgerinnen und Bürger, die sich freiwillig für die Gestal- tung des öffentlichen Lebens engagieren, jedoch nicht (partei)politisch organisiert sind, z. B. Bürgerinitiativen P NGO: engl. „Non Govern- mental Organization“ (Nicht- regierungsorganisation, NRO); Interessengruppe, die nicht staatlich organisiert, sondern von engagierten Menschen ins Leben gerufen und getra- gen wird O Gesetze, Regeln, Werte, S. 66 A4 Bildet Teams und erstellt in jedem Team eine Liste mit Themen, bei denen ihr bereits Entscheidungen trefft, z. B. bei der Mülltrennung. Begründe im Team deine Auswahl und Meinung. (AW) Zivilgesellschaftliche Partizipation Im Verlauf der Geschichte erwirkten mutige und engagierte Bürgerinnen und Bürger immer wieder politische Veränderungen, die zu einem besseren oder freieren Leben der Menschen führten. Heute gibt es viele Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Diese reichen von Versammlungen und Demonstrationen über Aktivitäten in Organisationen, die nicht dem Staat oder der Regierung unter- stellt sind ( NGO s), bis zum Verfassen von Leserbriefen in Zeitungen. Auch das Internet bietet eine große Chance zur zivilgesellschaftlichen oder politischen Beteiligung. A5 Stell dir vor, in deiner nächsten Umgebung soll ein Spielplatz, auf dem du mit deinen Freundinnen und Freunden gerne viel Zeit verbracht hast, aufgelassen werden. Überlege drei Vorgehens- weisen um die Schlie- ßung des Spielplatzes zu verhindern. Notiere deine Vorschläge. (PHK) Spielplatz, Foto, 2010 Nur zu B Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=