querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch

131 Politisches Handeln Schulgemeinschaft und Schuldemokratie Je nach persönlichem Umfeld, eigenen Interessen oder der Gruppe, der wir uns zugehörig fühlen, bewerten wir unterschiedliche politische Entscheidungspro- zesse als verschieden wichtig. In demokratischen Gesellschaften ist es mög- lich, an sehr vielen dieser Prozesse zu partizipieren. Vielleicht ist deine Schule ein Lebensbereich, der dir besonders am Herzen liegt. Auch dort kannst du in verschiedenen Bereichen mitentscheiden, z. B. wenn ihr zu Beginn des Schul- jahres eine Klassensprecherin oder einen Klassensprecher wählt. 3mf30z Schulrecht v8t4ue Aktionstage Politische Bildung Schülerparlament im Nationalrat, Foto, 2002 (Wien) Struktur der Schulgemeinschaft (AHS) gehen respektvoll miteinander um Respekt, Verständnis, Kommunikation und Vertrauen verbinden uns zeigen hohe Lernbereitschaft und gute Arbeitshaltung fühlen sich auch für Ordnung und Sauberkeit zuständig tragen Mitverantwortung in Klasse und Schule sind für ihre Klassen ein Vorbild sind engagiert und arbeiten professionell sind zuverlässig und berechenbar begegnen ihren Klassen freundlich und ermutigend beurteilen gerecht sind für ihre Kinder ein Vorbild sind in der Er- ziehung konsequent zeigen dem Kind ihr Interesse engagieren sich auch für schulische Belange schaffen förderliche häusliche Rahmen- bedingungen S c h ü l e r i n n e n S c h ü l e r E l t e r n L e h r e r i n n e n u n d L e h r e r Im Schulgemeinschaftsausschuss treffen Vertreterinnen und Vertreter des Lehrerkollegiums, Eltern sowie ausgewählte Schülerinnen und Schüler ge- meinsam eine Reihe von Entscheidungen, die die Schule und den Unterricht betreffen. Diese Gruppe trifft Vereinbarungen, die das Miteinander im Schul- alltag fördern und erleichtern sollen. Hier besteht also ein unmittelbares Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrecht. Das Schulunterrichtsgesetz (SchUG) regelt das Miteinander auf rechtlicher Ebene. A6 Verfasse drei Fragen, die du deiner Lehrerin bzw. deinem Lehrer in Bezug auf Regeln (Hausordnung) an deiner Schule stellen möchtest, z. B. Handyverbot. Fertigt gemeinsam in der Klasse einen Kalender an, der die Möglich- keiten und Termine anzeigt, sich im laufenden Schuljahr an Entschei- dungen in der Schule zu beteiligen. (PHK) Projekte zur Kinder- und Jugendpartizipation Die Landesschulsprecherinnen und -sprecher können sogenannte Schüler- parlamente abhalten. Dort debattieren Schülerinnen und Schüler diverse Anliegen. Auch die Politik ergreift vermehrt die Chance, mit Kindern und Jugendlichen in Diskussionen zu treten. Jährlich finden beispielsweise die „Aktionstage Politische Bildung“ statt, die diverse Projekte zu politischen und gesellschaftlichen Themen anbieten. T2 A7 Recherchiere Projekte der aktuellen „Aktionstage Politische Bildung“. Erörtert gemeinsam mit eurer GSP-Lehrerin oder eurem GSP-Lehrer, an welchen Projekten ihr eventuell teilnehmen könntet. (PMK, PHK) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=