querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
171 Methoden- und Technikkarten METHODENKARTE 5 – REKONSTRUKTION Ermittle mit Hilfe von Überschriften oder der Erklärung (Legende) das dargestellte Objekt. Arbeite Details heraus: z. B. bauliche und technische Elemente, abgebildete Personen, dargestellte Tätigkeiten. Beschreibe die Wirkung der Rekonstruktion auf dich. Ordne die Rekonstruktion räumlich und zeitlich ein. Arbeite zentrale Elemente heraus, die besonders betont werden. Vergleiche die Rekonstruktion mit der historischen Überlieferung, z. B. Ausgrabungen. Analysiere, ob Ergänzungen oder Bewertungen im Hinblick auf das Thema vorgenommen wurden. Beurteile, inwiefern die Rekonstruktion Erkenntnisse über die Vergangenheit liefert. Erörtere die Vor- und Nachteile einer Nachbildung von historischen Objekten bzw. Quellen. Nimm kritisch Stellung zu der Form der Rekonstruktion. METHODENKARTE 6 – SCHAUBILD Ermittle das Thema des Schaubildes. Die Beschriftungen können dabei helfen. Nenne zentrale Begriffe, die im Schaubild vorkommen. Beschreibe, ob ein kurzzeitiger Zustand oder länger andauernde Merkmale dargestellt werden. Ordne das Thema des Schaubildes räumlich und zeitlich zu. Analysiere die Bedeutung der Bestandteile und Symbole: z. B. die Form des Schaubildes selbst, verwendete Kästchen, Kreise, Linien, Pfeile, Farben, Figuren. Untersuche die Verbindung der einzelnen Bestandteile zueinander. Erkläre die Zusammenhänge und Verhältnisse, die durch das Schaubild deutlich werden, in eigenen Worten. Beurteile, inwiefern das Schaubild zur Klärung von historischen oder politischen Fakten beiträgt. Überprüfe, ob in der (vereinfachten) Darstellung wichtige Details weggelassen wurden. Interpretiere das Schaubild in Zusammenhang mit dir bekannten historisch-politischen Tatsachen. Erörtere, ob noch Fragen zum Thema offen bleiben und wie diese geklärt werden könnten. Senat ca. 300 ehemalige Beamte und Adelige ernennen in Notzeiten auf 6 Monate Volksversammlung der römischen Bürger (Patrizier, Ritter, Plebejer), wählt und beschließt Gesetze 1 Diktator 2 Zensoren Aufseher über Sitten und Zusammensetzung von Senat und Stimmbezirken wählt alle 5 Jahre wählt für 1 Jahr 2 Konsuln Oberste Gewalt Prätoren Gerichtsbeamte, Stellvertreter der Konsuln Quästoren Verwalter der Staatskasse Ädilen Marktaufseher Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=