querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch

42 Alte Kulturen Sport | extra Es gibt zahlreiche Hinweise, dass sportliche Aktivitäten in vielen antiken Kulturen einen hohen Stellenwert hatten. Sport als Freizeitbeschäftigung, wie wir ihn heute hauptsächlich kennen und betreiben, entstand allerdings erst in den letzten 150 Jahren. Seit wann Sport betrieben wird, lässt sich heute nicht genau rekonstruieren. Jedoch ist anzunehmen, dass ausdauerndes Laufen, Springen und Werfen zentral für das Überleben unserer Vorfahren war, die sich vom Jagen und Sammeln ernährten. Die Olympischen Spiele der Antike P Olympia: heilige Feststätte am Südpeloponnes in Grie- chenland, wo alle vier Jahre sportliche Kultspiele zu Ehren von Zeus abgehalten wurden Zeusstatue, Rekonstruktions- zeichnung (Olympia, Griechenland) Olympisches Feuer Offizielles Logo der Olympischen Sommerspiele 2016 Mit Recht werden unsere Vorfahren gelobt, weil sie unsere Festversammlung stifteten und uns dadurch eine Sitte überlieferten, die uns so viel Gutes bringt. Seither kommen wir zu den verschiedenen Spielen zusammen, sobald der Got- tesfriede verkündet ist und alle Feindschaften begraben sind. Wir bringen hier gemeinschaftlich unsere Opfer dar, verrichten gemeinsame Gebete, werden uns unserer Verwandtschaft bewusst, erneuern Gastfreundschaften und schlie- ßen für die Zukunft neue Freundschaften. Isokrates, Panegyrikos, 43–49, 380 v. Chr. M7 A24 Arbeite mithilfe der Quelle von Isokrates die wichtigsten Grundlagen für das Abhalten der antiken Olympischen Spiele heraus. Analysiert in der Klasse die Bedeutung der Aussage, dass sich die Teilnehmer ihrer Verwandtschaft bewusst wurden. (HMK) Viele griechische Stadtstaaten organisierten Spiele zu Ehren der Göttinnen und Götter. Die bedeutendsten Wettkämpfe waren jene in Olympia , die zu Ehren des Zeus alle vier Jahre stattfanden. Zu diesen Olympischen Spielen kamen die jeweils besten Athleten aus allen Teilen Griechenlands zusammen, um fünf Tage lang an sportlichen Wettkämpfen teilzunehmen, gemeinsam zu feiern und den Gott Zeus zu verehren. Am ersten Tag der Spiele legten die Athleten den Eid ab, sich an die Regeln zu halten. Gewisse Ele- mente antiker Spiele wurden bei der neuzeit- lichen Wieder- einführung der Olympischen Spiele durch Pierre de Couber- tin 1896 über- nommen, andere weggelassen oder angepasst. Auch heute noch spricht zu Beginn der Spiele eine Athletin oder ein Athlet stellvertretend für alle Wettkämpferinnen und Wettkämpfer den olympischen Eid. Symbole, bei- spielsweise das heilige Feuer, werden heute in Form des olympischen Feuers, das in Griechenland entzündet wird, ebenfalls verwendet. Antikes Olympia, Rekonstruktion, Holzstich, 1880 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des V rlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=