querdenken - Geschichte und Politische Bildung 2, Schulbuch
48 Alte Kulturen Umgang mit der Antike heute Du hast im Kapitel „Geschichtsdarstellungen“ bereits erfahren, dass uns Geschichte nicht nur in Quellen, sondern auch in Geschichtsdarstellungen begegnet. Zu diesen zählen auch Spielfilme und Comics. Deren wichtigstes Ziel ist es nicht, ein möglichst genaues Bild von historischen Themen zu zeichnen. Vielfach sind historische Ereignisse bzw. geschichtliche Themen nur ein Ausgangspunkt oder eine Anregung für eine spannende Geschichte. Diese Geschichten wirken oft sehr real, weshalb wir uns damit besonders kritisch auseinandersetzen müssen. Historische Spielfilme Spielfilme sollen ein möglichst großes Publikum begeistern. Unabhängig vom Thema des Films sind eine spannende Handlung, interessante Filmku- lissen und beliebte Schauspielerinnen und Schauspieler dafür sehr wichtig. Werden historische Themen als Anregung oder Vorlage für Spielfilme he- rangezogen, versucht man diese so spannend und dramatisch wie möglich darzustellen. Dafür werden besondere Effekte eingesetzt (z. B. Licht, Musik, Computeranimationen). Wie sehr Geschichtsdarstellungen von der historischen Realität abweichen, sehen wir, wenn wir historische Quellen zum selben Thema betrachten. Ein gutes Beispiel für einen von historischen Ereignissen angeregten Film ist „Asterix bei den Olympischen Spielen“. Asterix und Obelix helfen darin dem gallischen Poeten Romantix, die Olympischen Spiele zu gewinnen, damit er die griechische Prinzessin Irina heiraten kann. › Bei den Olympischen Spie- len gab es in der Antike wie auch heute keinen Gesamt- sieger, sondern nur Sieger bei den einzelnen Bewerben. › Der Film basiert teilweise auf dem Asterix-Comic von 1972 und kam 2008 in die Kinos. Die Produktion kostete rund 78 Millionen Euro und ist somit eine der teuersten der europäischen Filmgeschichte. › Die Angabe „1:21:23“ bedeutet: Der gefragte Aus- schnitt beginnt im Film nach einer Laufzeit von 1 Stunde, 21 Minuten und 23 Sekunden. M3 A30 Sieh dir den Film „Asterix bei den Olympischen Spielen“ an und achte insbesondere auf die Darstellung des Wagenrennens (1:21:23–1:36:40). Wähle daraus einen Ausschnitt von rund fünf Minuten und analysiere diesen Schritt für Schritt. Vergleiche die Darstellung der Wagen im Film anschließend mit der bild- lichen Darstellung aus der Antike. (HMK) Ausschnitt aus dem Film „Asterix bei den Olympischen Spielen“ Wagenrennen, griechisches Relief Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=