querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
140 Migration Migration Begriffe Der Begriff „Migration“ leitet sich von den lateinischen Worten „migrare“ (wandern, wegziehen) bzw. „migratio“ („Wanderung“ oder „Auszug“) ab. Es gibt unterschiedliche Definitionen: (Biologie, Soziologie) Wan- derung oder Bewegung bestimmter Gruppen von Tieren oder Menschen; (Soziologie) Abwanderung in ein anderes Land, in eine andere Gegend, an einen anderen Ort duden.de › Der Duden nennt weitere Anwendungsfelder für den Begriff „Migration“: › Ursprünglich bezog sich der Begriff „Migration“ nur auf die Wanderung der Zugvögel. Später wurde der Begriff auch für Menschen, die den „Wechsel der Heimat mit Überschreitung einer Län- dergrenze“ (Auswanderung) unternahmen, verwendet. P Push-Faktoren: Lebens- umstände, die dazu führen, dass Menschen von einem ursprünglichen Gebiet „weggedrückt“ (engl. push) werden P Pull-Faktoren: Aussichten auf andere Lebensumstände, die Menschen „anziehen“ (engl. pull) Migration ist der Wechsel einzelner oder mehrerer Menschen von einem Ort in einen anderen, verbunden mit einer, wenn auch nicht sofortigen, Neuteilnah- me am Arbeitsmarkt. Es ist dabei unerheblich, ob der Ortswechsel innerhalb eines Landes oder zwischen verschiedenen Ländern erfolgt. Es ist weiters nicht von Bedeutung, ob der Aufenthalt permanent oder nur vorübergehend geplant ist und schlussendlich ist es auch nicht entscheidend, ob es sich um eine freiwillige oder erzwungene Wanderung handelt. Reinhalter, Migration und Arbeitsmarkt, S. 5 [Migrantin bzw. Migrant ist:] Eine Person, die in ein Land, das nicht ihr üblicher Wohnsitz ist, für mindestens ein Jahr (12 Monate) übersiedelt, sodass dieses Land tatsächlich ihr neuer Wohnsitz wird. UNESCO, Migrant/Migration (übersetzt) Es gibt viele verschiedene Formen von Migration. Dabei wird meist nach fol- genden Gesichtspunkten unterschieden: Räumliche Aspekte (Zielrichtung bzw. zurückgelegte Distanz) • innerhalb eines Landes • von einem Land in ein anderes bzw. auf einen anderen Kontinent Umfang der Wanderung • Einzelperson • Gruppe • Masse Zeitliche Aspekte • für begrenzte Zeit • dauerhaft Wanderungsursache • freiwillig • erzwungen A1 Arbeite aus den Begriffsdefinitionen oben jene Elemente heraus, die sich auf die vier genannten Unterscheidungsmerkmale von Migrationsformen beziehen. Markiere sie in verschiedenen Farben. Erzähle einer Mitschülerin oder einem Mitschüler, was du über den Begriff „Migration“ gelernt hast. (HSK, PSK) Motive für Migration Es gibt verschiedene Gründe, warum sich Menschen dazu entscheiden, ihre Heimat zu verlassen. Man unterscheidet zwischen Push- und Pull-Faktoren. Zu den Push-Faktoren gehören sozio-ökonomische Gründe (z. B. Arbeitslosig- keit, Abenteuerlust), politische Gründe (z. B. Krieg, Diskriminierung) und ökolo- gische Gründe (z. B. Natur- und Umweltkatastrophen). Zu den Pull-Faktoren zählen ökonomische Gründe (z. B. bessere Verdienstmög- lichkeiten), gesellschaftliche Gründe (z. B. Liebe, Sicherheit, gute Wohn- oder Bildungsmöglichkeit, funktionierendes Gesundheitssytem), demografische Gründe (z. B. durch Bevölkerungsentwicklung bedingter Arbeitskräftemangel) und politische Gründe (z. B. Möglichkeit für legale Einwanderung). Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=