querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch

164 Gewalt, Gefühle und Einstellungen Übungsteil Umgang mit Krankheit in der Neuzeit O Seite 157 • Gib den Inhalt des Textes in eigenen Worten wieder. • Beschreibe das Bild. • Analysiere die Quellen im Hinblick auf Bewertungen des Sanitätswesens im 19. Jh. • Erzähle über deine persönlichen Erfahrungen mit Krankenhäusern. (HMK) Der irische Arzt William Wilde, Vater des bekannten Schriftstellers Oscar Wilde, bei einem Wienbesuch über das Sanitätswesen: cw2fc8 Ü1 Thomas Rowlandson, Frauenkrankenhaus entstanden nach Wiener Vorbild, Stich, 1808 (London, Großbritannien) Das Sanitätswesen, die ärztliche Betreuung der Bevölkerung und die einzelnen Spitäler und Heilan- stalten in Österreich sind Teil eines umsichtigen und bewunderungswürdigen Versorgungssystems der Regierung des Kaiserstaates. Das österreichische Sanitäts- und Spitalwesen zählt seit geraumer Zeit zu den vortrefflichsten Einrichtungen der sozialen Verwaltung. In diesem Bereich sind Fortschritt und Reform nicht schmückende Beiwörter des in Öster- reich ungeliebten Begriffs der Neuerung. Von Jahr zu Jahr wurde die medizinische Versorgung verbessert und umfassender. Montjoye, Oscar Wildes Vater über Metternichs Österreich, S. 233 Emanzipation von Frauen O Seite 159 • Beschreibt in Zweierteams die beiden Bekleidungen für Damen so genau wie möglich. • Analysiert mithilfe des Schulbuchtextes, inwiefern die Hosenmode Emanzipation von Frauen zum Ausdruck bringt. • Beurteile die Gleichberechtigung von Frauen und Männern heute. (HMK) Ü2 Französische Damenmode im 18. Jh., Farblithografie, 1891 Hosenmode für Damen, Modell „Smoking Dress“, Foto, 1910 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=