querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch

168 Methoden- und Technikkarten METHODENKARTE 3 – FILM Ermittle wichtige Informationen über den Film, soweit sie für das Verständnis des Entstehungszusammenhangs notwendig sind: z. B. Regisseurin bzw. Regisseur, Auftraggeberin bzw. Auftraggeber, Produktionsland, Filmlänge, Entstehungszeitraum, Anlass der Filmproduktion. Fasse die Handlung des Filmes bzw. Filmausschnitts kurz zusammen. Stelle fest, ob einzelne Persönlichkeiten oder Ereignisse im Mittelpunkt stehen. Beschreibe die Wirkung des Films bzw. Filmausschnitts auf dich. Ordne den Filminhalt einem historischen bzw. politischen Thema zu. Untersuche filmtechnische Details: z. B. Großaufnahmen von Personen, Schnitte zu nächsten Szenen, Licht, Musik. Erkläre die Wirkung der filmtechnischen Details in diesem Film. Beurteile, ob Teile der Filminhalte erfunden sind oder wichtige historische bzw. politische Fakten fehlen. Bewerte die mögliche Absicht des Films. Du kannst dazu z. B. Interviews mit Schauspielerinnen bzw. Schauspielern oder der Regisseurin bzw. dem Regisseur nachlesen. Nimm dazu Stellung, inwiefern der Film zu einem besseren Verständnis der dargestellten Ereignisse für uns heute beiträgt. METHODENKARTE 4 – KARTE Benenne Titel und Inhalt der Karte, den dargestellten Zeitraum und die Regionen. Ermittle, ob es eine historische Karte, eine Geschichtskarte oder eine Karte zu politischen Themen ist. Historische Karten stammen aus der dargestellten Zeit selbst. Beachte, dass bei historischen Karten eventuell ein anderes geografisches Wissen als heute bestand. Geschichtskarten fassen bestimmte Themen der Geschichte zu einem späteren Zeitpunkt zusammen. Fasse jene Informationen zusammen, die du der Karte entnehmen kannst. Einzelinformationen, die du in der Zeichenerklärung (Legende) erfährst, helfen dir dabei. Erkläre die Bedeutung von Symbolen in der Karte: z. B. Farben, Pfeile. Untersuche, ob es sich um die Darstellung eines Zustandes zu einem bestimmten Zeitpunkt handelt (statische Karte) oder ob eine räumliche bzw. zeitliche Veränderung gezeigt wird (dynamische Karte). Nimm Stellung, inwiefern die Karte zu einem besseren Verständnis des Themas beiträgt. Überprüfe, ob die Darstellungen in der Karte vollständig sind. Beurteile, ob mit der Darstellung ein bestimmter Zweck erreicht werden soll. Formuliere Fragen, die die Karte offenlässt. Römisches Reich Persisches Reich Kuschana Östliche Han-Dynastie Xiongnu Indo-persisches Königreich Sakas Shatavahana Kalinga Maya Sarmaten Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=