querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
171 Methoden- und Technikkarten METHODENKARTE 9 – COMPUTER- UND VIDEO-SPIEL Ermittle wichtige Informationen über das Computer- bzw. Videospiel, soweit sie für das Verständnis des Entstehungs- und Nutzungszusammenhangs notwendig sind: z. B. Spieleentwicklerinnen und -entwickler, Nutzerinnen und Nutzer, Altersfreigabe. Nenne das Genre (Kriegsspiel, Lernspiel, Abenteuerspiel etc.), dem das Computer- bzw. Videospiel zuzuordnen ist, und die Spielart, z. B. Runden- oder Endlosspiel. Arbeite das Hauptthema des Spiels heraus. Fasse den Ablauf des Computer- bzw. Videospiels kurz zusammen. Ordne den Inhalt des Computer- bzw. Videospiels einem historischen bzw. politischen Thema zu. Untersuche Details: z. B. die Rolle der Spielerin bzw. des Spielers, Musik oder Farben, die dem Spiel eine bestimmte Stimmung verleihen. Bewerte die mögliche Absicht des Computer- bzw. Videospiels. Du kannst dazu z. B. Interviews mit Spieleentwick- lerinnen und -entwicklern nachlesen. Nimm Stellung zu möglichen Wirkungen des Computer- bzw. Videospiels auf Spielerinnen und Spieler. Beurteile die Wirkung des Spiels im Hinblick auf das Verständnis von historischen und politischen Zusammenhängen. METHODENKARTE 10 – KARIKATUR Nenne das mögliche Thema der Karikatur. Arbeite aus dem beigefügten Text wichtige Angaben heraus: z. B. Titel, Untertitel, Künstlerin bzw. Künstler, zeitliche Einordnung, Medium (in dem die Karikatur veröffentlicht wurde). Beschreibe das Dargestellte (u. a. Personen, Lebewesen, Gegenstände) möglichst genau. Beziehe in deine Beschreibung auch den Text mit ein, wenn es einen gibt. Beschreibe die Wirkung der Karikatur auf dich. Analysiere Mittel der Darstellung (Haltung, Symbole, Übertreibung etc.) hinsichtlich ihrer Wirkung. Untersuche die Art und Weise der Darstellung: z. B. Farbgebung, Realitätsnähe, ins Lächerliche gezogen, überzeichnet. Erkläre mögliche Absichten der verwendeten Symbole. Ordne das Dargestellte (Personen, Gegenstände, Ort etc.) einem historischen oder politischen Zusammenhang zu. Interpretiere Meinungen, Absichten oder Kritiken, die durch die Karikatur zum Ausdruck gebracht werden. Setze dich mit der möglichen Wirkung des Bildes auf Betrachterinnen und Betrachter zum Zeitpunkt seiner Entstehung auseinander. Beurteile, ob mit der Darstellung ein bestimmter Zweck erreicht werden sollte. Nimm Stellung zum möglichen Grund für die Auswahl dieser Karikatur in Bezug auf das Thema. Bewerte abschließend die zentrale Aussage der Karikatur. Nur zu Prüfzweck n – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=