querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
172 Methoden- und Technikkarten METHODENKARTE 11 – LIED/GEDICHT Beschreibe die Wirkung des Liedes/Gedichts auf dich. Ermittle das Thema des Liedes/Gedichts. Arbeite aus der Überschrift bzw. dem beigefügten Text Informationen zur Verfasserin bzw. zum Verfasser, zur Komponistin bzw. zum Komponisten, zu Entstehungszeit und Entstehungsort heraus. Fasse den Text in eigenen Worten zusammen. Stelle den Aufbau fest (z. B. Strophen, Satzzeichen). Beschreibe die Melodie des Liedes möglichst genau. Achte darauf, in welcher Beziehung Text und Melodie zueinander stehen. Ordne die Entstehung einem historischen oder politischen Zusammenhang zu. Erkläre wesentliche Textaussagen anhand von Schlüsselbegriffen. Untersuche, ob das Lied/Gedicht für einen bestimmten Anlass bzw. zu einem bestimmten Zweck geschrieben wurde. Interpretiere das Lied/Gedicht in Bezug auf die Absicht der Verfasserin bzw. des Verfassers. Setze dich mit der möglichen Wirkung des Liedes/Gedichts auf verschiedene Personengruppen zum Zeitpunkt seiner Entstehung bzw. heute auseinander (z. B. Sängerinnen bzw. Sänger, Zuhörerinnen bzw. Zuhörer, Leserinnen bzw. Leser). Nimm abschließend zur Bedeutung des Liedes/Gedichts Stellung. METHODENKARTE 12 – PLAKAT Beschreibe die Wirkung des Plakats auf dich. Nenne das mögliche Thema des Plakats. Arbeite aus dem Plakat oder dem beigefügten Text wichtige Angaben heraus: z. B. Zweck, Auftraggeberin bzw. Auftraggeber, zeitliche Einordnung. Beschreibe alle Elemente des Plakats (z. B. Text, Bild und Symbole). Achte darauf, in welcher Beziehung sie zueinander stehen. Analysiere Dinge, die dir auffallen: z. B. Personen, Gegenstände, Farben, Schrift, Symbole. Untersuche das Verhältnis von Bild und Text zueinander. Ordne das Plakat einem historischen oder politischen Zusammenhang zu. Recherchiere den Grund für den Plakatauftrag. Interpretiere, wen das Plakat zu seiner Entstehungszeit ansprechen sollte. Beurteile das Motiv und die Darstellung (z. B. Thematisierung von Feindbildern, gegnerischen Gruppen, Stereotypen). Setze dich mit der möglichen Wirkung des Bildes auf Betrachterinnen und Betrachter auseinander. Bewerte den Gesamteindruck. Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=