querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch

26 Begegnungen Übungsteil Kulturkontakte O Seite 18 • Gib den Bericht in eigenen Worten wieder. • Analysiere den Stadtplan mithilfe des Textes. • Formuliere Fragen zum Leben der Menschen in der Stadt Tenochtitlan. (HFK, LK) In einem Brief an Kaiser Karl V. berichtete Hernán Cortés fol- gendes über Tenochtitlan, die Hauptstadt des Aztekenreiches: Ü6 Plan der Stadt Tenochtitlan, aus der Ausgabe der Briefe von Hernán Cortés an Kaiser Karl V., Holzschnitt, 1524 Die große Stadt Temirtitan [spanische Bezeichnung für Tenoch- titlan] […] liegt im großen Salzsee. […] Ihre Hauptstraßen […] sind sehr breit, dabei schnurgerade […]. Durch die meisten laufen […] noch Wasserwege, sodass man fast von jeder Straße auf dem Wasser in jede andere gelangen kann. […] Die Stadt hat viele Plätze, auf denen immerfort Markt von Lebens- mitteln und allerlei Dingen ist. Der Hauptplatz in der Mitte der Stadt […] ist rings von Säulenhallen umgeben. Tag um Tag kommen hier 60.000 Menschen zusammen, um zu kaufen und zu verkaufen. Man findet dort alle möglichen Waren aus allen Gegenden des Reiches zur Nahrung und Bekleidung, dazu Gegenstände von Gold, Silber […], Baumwolle und Federn. Temirtitan hat viele schöne Paläste, und dies darum, weil alle Edelleute des Landes, die Herrn Montezuma untertänig sind, eigene Häuser in der Hauptstadt besitzen. Cortés, Die Eroberung von Mexiko, 1923, S. 139–144 (bearbeitet) Imperialismus O Seite 21 „Jedem sein Teil“, Französische Karikatur auf den deutschen Reichskanzler Otto von Bismarck bei der Berliner Konferenz, Holzstich, 1885 • Analysiere die Karikatur Schritt für Schritt. • Bringe sie mit den im Schul- buch erklärten Entwicklungen des Imperialismus in Verbin- dung. (HMK, HSK, M10) Ü7 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=