querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
82 Diversität Zwei Vielvölkerstaaten im Vergleich Nationalstaaten – Vielvölkerstaaten Viele Staaten der Welt heute sind Nationalstaaten. Das bedeutet, dass die meisten Menschen, die in diesen leben, einer Nation angehören. In der Geschichte gab es jedoch auch Vielvölkerstaaten, in denen politische Gruppen (Völker) lebten, die sich in mehrfacher Hinsicht unterschieden. Oft hatten sie verschiedene Religionen und Sprachen. Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie Im 13. Jh. gab es in Anatolien mehrere türkische Fürstentümer, die miteinander verbunden waren. 1299 erklärte Osman I. sein Fürstentum für unabhängig. Dieses Jahr gilt als Gründungsjahr des Osmanischen Reiches. Seine Nachfolger dehnten das Herrschaftsgebiet immer weiter aus. 1453 eroberten die Osmanen Konstantinopel und damit das Oströmische Reich. Das Osmanische Reich existierte bis 1922. Das Geschlecht der Habsburger herrschte ab 1278 auf dem Gebiet des heutigen Österreich. Die Habsburger dehnten ihren Herrschaftsbereich immer weiter aus. Dazu wurden viele Kriege geführt, jedoch wurden oftmals Gebiete auch durch eine gezielte Heiratspolitik dazugewonnen. Das Habsburgerreich zerbrach mit dem Ende des Ersten Weltkrieges 1918. › Auch in Nationalstaaten leben Menschen, die verschie- dene Sprachen sprechen und unterschiedlichen Religionen angehören. Diese fühlen sich aber meistens dennoch als Angehörige der Nation. Manche Minderheiten haben besondere Rechte. O Identitäten, S. 70 › Es gibt auch heute noch Vielvölkerstaaten. Offiziell bezeichnet sich Bolivien so. Dort werden die verschie- denen indigenen Völker als Nationen anerkannt. › Die Herrschaftsgebiete der Habsburger waren dem Titel und dem Wappen zu entneh- men. P Amtssprache: offizielle Sprache in einem Staat; wird von der Regierung und bei Behörden benutzt Gemeinsames Wappen Österreich- Ungarns, 1917 Portrait von Sultan Ahmed III., Schloss Versailles (Paris, Frankreich) Giuseppe Tominz, Franz I., Kaiser von Öster- reich, 1820, Musei Provinciali (Görz, Italien) A4 Vergleiche, auf welche Art und Weise sich Ahmed III. und Franz I. als Herrscher präsentieren. Achte z. B. auf Kleidung und Gegenstände. Diskutiert in der Klasse die Vor- und Nachteile eines Vielvölkerstaates wie jenem der Osmanen bzw. der Habsburger. (PUK) M1 T1 Religionen und Sprachen Sowohl im Habsburgerreich als auch im Osmanischen Reich gab es viele Völker. Dies bedeutete beispielsweise, dass innerhalb der Reiche verschiedene Religionen vertreten waren. Obwohl die Habsburger enge Beziehungen zur katholischen Kirche hatten und die Sultane des Osmanischen Reichs dem Islam angehörten, wurden in beiden Reichen andere Religionen toleriert. In beiden Reichen wurden auch viele unterschiedliche Sprachen gesprochen, die jedoch nicht alle als Amtssprachen akzeptiert waren. Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=