querdenken - Geschichte und Politische Bildung 3, Schulbuch
87 Diversität Wien um 1900 | extra Städtewachstum Die Industrialisierung führte unter anderem dazu, dass viele Menschen in die Städte zogen, weil es dort mehr Arbeit gab. Dies betraf auch Wien. Hier lebten 1850 rund 500.000 Menschen, 1910 waren es rund 2,1 Millionen. Bau der Ringstraße Bis zur Mitte des 19. Jh. gab es in Wien eine Stadtmauer. Diese stammte aus dem Mittelalter, war seitdem aber mehrfach ausgebaut worden. Ursprünglich sollte sie die Stadt gegen Feinde schützen. Man hatte jedoch bereits in den na- poleonischen Kriegen gesehen, dass dies aufgrund der modernen Waffentech- nik nicht mehr funktionierte. Napoleon konnte damals in die Stadt eindringen. Kaiser Franz Joseph beschloss 1857, die Stadtmauer entfernen zu lassen. An ih- rer Stelle wurde eine Prachtstraße angelegt, die heutige Ringstraße. An dieser wurden viele offizielle Gebäude, wie das Parlament, die Universität und ein neues Rathaus, errichtet. Von wohlhabenden Familien wurden viele Palais er- richtet und es entstanden Häuser für die Kunst (z. B. Burgtheater, Staatsoper). Glanz und Elend In Wien lebten um 1900 viele bedeutende Künstlerinnen und Künstler. Zu den heute bekanntesten zählen beispiels- weise die Maler Gustav Klimt, Oskar Kokoschka und Egon Schiele sowie die Architekten Otto Wagner und Adolf Loos. Die von ihnen geprägte Kunst- richtung wird Wiener Moderne genannt. Ihre Kunstwerke verkauften die Künstlerinnen und Künstler an Adelige und Bürgerliche, die damit ihre Wohnsitze ausstatteten. Arbeiterinnen und Arbeiter lebten dagegen meistens in den äußeren Bezirken von Wien oder den Vororten in sehr kleinen Wohnungen. Neben den beengten Wohn- verhältnissen waren unzurei- chende Gesundheitsvorsorge und Mangelernährung der Grund für die rasche Ausbrei- tung von Krankheiten, wie der Tuberkulose . › Heute leben in Wien rund 1,8 Millionen Menschen. › Die Ringstraße wurde kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs fertiggestellt. O Konflikte, S. 100 P Palais: prachtvolles, großes Wohngebäude › Einige Künstlerinnen und Künstler organisierten sich in neuen Vereinigungen, wie der Wiener Secession. Die Mit- glieder dieser Künstlerverei- nigung finanzierten den Bau eines neuen Ausstellungsge- bäudes für moderne Kunst. Bis heute wird die Secession zu diesem Zweck genutzt. Eingang zum Ausstellungsgebäude der Wiener Secession, Foto, 2016 (Wien) P Tuberkulose: sehr schwere Infektionskrankheit; befällt meist die Lunge; kann zum Tod führen Wohnzimmer der Opernsängerin Pauline Lucca, Foto, 1904 (Wien) Arbeiterwohnung, um 1900 (Wien) A9 Beschreibe die beiden Wohnräume so genau wie möglich. Stelle die Lebensbedingungen in diesen einander gegenüber. Nimm Stellung zur Wohnsituation der abgebildeten Personen. (HMK) Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=