sprachreif HAK/HTL 4/5, Schulbuch
111 Kommunizieren und Interpretieren In diesem Kapitel lernen Sie: in Prüfungssituationen souverän zu kommunizieren Dialekte und Soziolekte anzuwenden Verfahren der Textanalyse und der Textinterpretation kennen eine Textinterpretation zu planen, zu verfassen und zu überarbeiten (HAK) Bilder zu analysieren und kreative Texte nach Bildimpulsen zu schreiben eine Empfehlung zu verfassen (HTL) ein Werk der österreichischen Gegenwartsliteratur aus unter schiedlichen Quellen erschließen zu können Medien als Informationsquellen kritisch zu beurteilen Merkmale von Wissenschaftssprache kennen und korrekt zu zitieren z8mk6n Kommunikationsorganisation in der Prüfungssituation Im Verlauf Ihrer Schulzeit, die sich langsam dem Ende zuneigt, haben Sie vermutlich mehrere mündli che Prüfungen abgelegt und sind mit dieser speziellen Gesprächssituation gut vertraut. Hinsichtlich Ihrer Matura haben Sie sich aber vielleicht bereits Gedanken zu Ihren baldigen mündlichen Prüfun gen und Ihrer Diplomarbeitspräsentation gemacht und sich überlegt, wie Sie diese für Sie neuen Gesprächssituationen möglichst erfolgreich absolvieren werden. Es ist wichtig und hilfreich, sich bereits im Vorhinein auf diese Situationen und ihre Anforderungen vorzubereiten. Bereits in sprach- reif 1 wurde Ihnen das Konzept der asymmetrischen Kommunikation, also der Kommunikation zwischen zwei nicht gleichgestellten Partnerinnen bzw. Partnern, vorgestellt, das Sie sich für Ihre mündliche Matura in Erinnerung rufen sollten. Sprechen Sie zu zweit darüber, wie Sie sich während einer mündlichen Prüfung verhalten und wie Sie kommunizieren sollten, um möglichst erfolgreich abzuschneiden. Erstellen Sie eine Liste mit mindes tens sechs wertvollen Tipps. Um die Matura abzulegen, müssen Sie in einer Prüfungssituation vor einer Kommission von Lehrerin nen und Lehrern sowohl monologisch als auch dialogisch sprechen. Das bedeutet, Sie führen mit Ihren Lehrerinnen und Lehrern Prüfungsgespräche, wobei Sie einerseits Fragen beantworten und andererseits eine vorgegebene Zeit lang alleine ohne Hilfestellung sprechen müssen, während Sie beispielsweise Ihre Diplomarbeit präsentieren. Überlegen Sie, welche möglichen Schwierigkeiten bei den beiden Arten von Prüfungsgesprächen auftauchen könnten und wie Sie am besten darauf reagieren könnten. Machen Sie sich dazu Notizen und vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit anderen in der Klasse. A1 B A2 Zuhören und sprechen 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=