sprachreif HUM 1, Schulbuch

107 „[…] die Nischen, die auch heute noch provokativ wirken, sind rar“, behauptet Beate Großegger. Setzen Sie diese Aussage in Bezug zu Ihren Ergebnissen aus A2. Formulieren Sie eine kurze, begrün- dete Stellungnahme zu dieser Aussage in max. 100 Wörtern. Nennen Sie weitere Beispiele, in denen eine besondere Sonder- und/oder Fachsprache verwendet wird. Zwischenstopp Sie sollten jetzt folgende Teilkompetenzen erworben haben: • fachsprachliche Besonderheiten identifizieren können • anhand von konkreten Beispielen Unterschiede zwischen Fach- bzw. Sondersprache und Alltagssprache nennen können Einen Geschäftsbrief schreiben Der Geschäftsbrief ist eine wichtige Textsorte im beruflichen und privaten Alltag, vor allem wenn es darum geht, Forderungen zu stellen oder Beschwerden einzureichen. Mittlerweile erfolgt sowohl die berufliche als auch die private Korrespondenz zum Großteil über E-Mails, daher werden in diesem Kapitel beide Formen aufgezeigt und geübt. Es geht darum, eine sachliche, präzise, aber höfliche Ausdrucksweise gemäß gewissen Normen zu finden. Schritt 1: Einen Geschäftsbrief planen A15  A16  Merkenswert: Der Geschäftsbrief • • Funktion: Unternehmen nutzen den Geschäftsbrief, um Konditionen auszuhandeln, Aufträge zu bestätigen oder Termine festzulegen u. v.m. Kunden dient diese Form der Kommunikation zur Klärung von Fragen oder zum Einbringen von Beschwerden. • • Zielsetzung: informieren, Sachverhalte darlegen, jemanden zu Handlungen bewegen • • Aufbau: Die Leserinnen und Leser überblicken einen Geschäftsbrief nach folgenden Kriterien: Wer schreibt? Worum geht es? Betrifft es mich? Wer unterschreibt? Deswegen gibt es klare Regeln, wie er auszusehen hat (siehe Seite ?). • • Sprache: eine höfliche, präzise, klare Ausdrucksweise • • Format: Auf einem sauberen, nicht geknickten DIN-A4-Papier ausdrucken, richtig falten und in einen sauberen, richtig beschrifteten Briefumschlag stecken. Vergessen Sie nicht, ausreichend zu frankieren. Wenn Sie den Brief per E-Mail verschicken, dann wird er meistens im PDF-Format angehängt oder direkt als E-Mail versendet. Einen Geschäftsbrief schreiben Schritt 1: Planen Schreiben Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=