sprachreif HUM 1, Schulbuch
110 Schritt 2: Einen Geschäftsbrief verfassen Zu Beginn des Schreibens sollten Sie alle wichtigen Fakten gesammelt haben und Ihr Anliegen oder Ihr Auftrag muss klar sein. Als Hilfe können Sie vorher das Wichtigste in Stichworten sammeln. •• Fassen Sie sich kurz. •• Ihr Hauptanliegen steht im Betreff. •• Verwenden Sie eine einfache Sprache: alltägliche Wörter, einfacher Satzbau, aktive Verbformen, konkrete Formulierungen. •• Strukturieren Sie den Inhalt logisch: das Wichtigste zuerst, Absätze einbauen. •• Bleiben Sie beim Wesentlichen: keine Wiederholungen, keine Floskeln, Vermeiden von Konjunktiv- formen. •• Schreiben Sie persönlich: den Empfänger immer wieder persönlich ansprechen („Sie erhalten die Bestätigung“ statt „Wir versenden“…). •• Im letzten Satz bieten Sie eine Kontaktmöglichkeit an oder bitten um eine konkrete Handlung (z. B. eine Antwort oder einen Rückruf). •• Verwenden Sie eine originelle Grußformel, z. B. „Mit sportlichen Grüßen“ bei einem Sportartikelge- schäft. Halten Sie sich vor Augen, dass Ihre Ansprechpartnerin/Ihr Ansprechpartner in Beschwerdebriefen sehr häufig nicht persönlich für das aufgetretene Problem verantwortlich ist. Sie/er ist, wie Sie auch, Teil der Lösung. Gehen Sie deshalb davon aus, dass Ihr Gegenüber Verständnis haben wird. Diese Grundhaltung erleichtert es Ihnen, sachlich und höflich zu bleiben, und verhindert, dass Ihr Gegenüber sofort eine Abwehrhaltung einnimmt. Schildern Sie Tatsachen direkt und deutlich, Bewertungen von Tatsachen immer als Ich-Botschaften: „Ich fühlte mich aufgrund dieser Lärmbelästigung nicht wohl im Hotelzimmer.“ „Für mich war es beunruhigend, wie …“ etc. Formulieren Sie präferierte Lösungswege, halten Sie aber dem Gegenüber immer Möglichkeiten für Alternativen offen. Z. B.: „Ich möchte das Gerät prinzipiell behalten, bitte Sie aber um Reparatur oder eine andere Art der Entschädigung.“ statt „Ich akzeptiere nur die Rückerstattung des vollen Kaufprei- ses.“ Lesen Sie die Internetbewertungen und verfassen Sie dann einen Beschwerdebrief an ein Reisebüro. Geben Sie dabei die Eindrücke der Internetbewertung wieder. Beschreiben Sie die Probleme, die im Urlaub entstanden sind. Überzeugen Sie das Reisebüro davon, Ihnen eine Vergütung zu schicken. Achten Sie auf die Form eines Geschäftsbriefes. Zimmer: Ausstattung: (kein Fön, keine Klimaanlage) Essen/trinken: (immer das gleiche Buffet, Getränke extra zu bezahlen) Lage: (eine halbe Stunde Gehzeit zum Strand, Angabe im Reisebüro 10 min) Sauberkeit: Kinder: (kein Programm für Kinder, kein Sportprogramm) Tipp A19 Einen Geschäftsbrief schreiben Schritt 2: Verfassen Schreiben 4 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=