überall Geographie 1, Schulbuch
Ich kann: Der Preis des Fortschritts Die Modernisierung der Landwirtschaft vergrößerte die Ernteerträge. Doch die Grüne Revolution brachte nicht nur Wohlstand. a) Die Maschinen sind teuer. Um sie zu kaufen, müssen sich die Bäuerinnen und Bauern Geld bei Banken ausborgen. Sie müssen sich verschulden. Ist die Ernte schlecht, können sie die Schulden nicht zurückzahlen. b) Die Maschinen ersetzen die Arbeitskraft vieler Menschen. Wenn diese arbeitslos sind, werden sie immer ärmer. Armut und Abwanderung in die großen Städte sind die Folgen. Dort bilden sich am Stadtrand Slums. Das sind verwahrloste Elendsviertel. c) Früher haben die Bäuerinnen und Bauern von der Ernte immer Saatgut für die nächste Aussaat aufbehalten. Das schnell wachsende Saatgut, die Düngemittel und die Pflanzenschutzmittel müssen sie nun teuer von großen Firmen kaufen. d) Zu viele Pflanzenschutzmittel und Dünger schaden der Umwelt. Das Grundwasser wird vergiftet und ist nicht mehr trinkbar. e) Am Weltmarkt bieten viele Produzenten ihre Waren an. Großes Angebot senkt aber die Preise und somit verdienen die Bäuerinnen und Bauern weniger. Vergleiche das Foto mit denen auf Seite 48. Notiere einen Gegensatz, der dir auffällt. Ordne den Fotos die Begriffe zu: 1 Slum, 2 verarmter Bauernhof, 3 moderne Hochhäuser. Diskutiert, wodurch es zu den Gegensätzen kommt und überlegt mögliche Folgen. … positive und negative Auswirkungen der Modernisierung der Landwirtschaft beurteilen. Aufgaben 2. 3. Die Stadt Mumbai in Indien Armut auf dem Land 51 Leben und Wirtschaften in der tropischen Zone Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=